Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen

CHF 92.75
Auf Lager
SKU
K153F0V1B1C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Von R. Suhrmann, Hannover 1. Definition des auBeren liehtelektrisehen Effektes Bestrahlt man eine negativ geladene Metallplatte (Abb. I. 1), die mit einem Elektroskop in Verbindung steht, mit dem Licht einer Kohlen bogenlampe, so fallen die Elektroskopplattchen zusammen, d. h. die Metallplatte verliert durch die Lichtbestrahlung ihre negative Ladung. Eine positive Aufladung dagegen gibt die Metallplatte bei Bestrahlung nicht abo Dieser von HALLWACHS im Jahre 1887 zuerst durchgefiihrte lic- eg~g!@:~EIi~;!~X~
',Jo~j~ Pds. C:C Drahtnetz angebracht ist. Auchdann /-1--- =-~:.. .... ------1--~...., verliert die Platte bei Bestrahlung ihre negative Ladung; sie gibt, wie wir auf Grund der Untersuchungen LENARDS wissen, Elektronen ab, die an das Netz hiniibergehen und Abb.I.1. Grundversuch zum auBeren licht dort zur Erde abgeleitet werden. elektrischen Effekt Dieersten Vakuumzellen wurden 1890 von ELSTER und GEITEL hergestellt, die mit ihnen den lichtelektrischen Effekt von Alkalimetallen studierten. Die Vakuumzelle ist zweckmaBig mit einem Quarzfenster fiir den Lichteintritt versehen, um auch die besonders wirksamen ultravioletten Strahlen bis zur Metallkathode ge langen zu lassen. Das Glas der Zellenwandung wiirde diese Strahlen absorbieren.

Inhalt
I. Einleitung.- II. Gesetzmäßigkeiten des äußeren lichtelektrischen Effektes.- III. Innere lichtelektrische Effekte.- IV. Herstellung von Photozellen mit äußerem Effekt.- V. Konstruktion und Herstellung von Photowiderständen und Photoelementen (Halbleiterzellen).- VI Sekundärelektronen-Verstärkung.- VII. Methoden und Apparate bei lichtelektrischen Messungen.- VIII Anwendungen der Photozelle in der Photometrie.- IX. Anwendung der Photozelle im elektronenoptischen Bildwandler und Röntgenbildverstärker.- X. Die Photozelle in der Fernsehtechnik.- XI Besondere Anwendungsgebiete des Sekundärelektronen-Vervielfaeliers in Verbindung mit dem Photoeffekt.- XII. Besondere Anwendungsgebiete der Photozelle.- Anhang zu Kapitel V. B (Simon).- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642927386
    • Auflage 2. Auflage 1958
    • Editor Helmut Simon, Rudolf Suhrmann
    • Schöpfer K.W. Böer, F. Eckart, W. Leo
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mechanik & Akustik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 748
    • Größe H229mm x B152mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642927386
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-92738-6
    • Veröffentlichung 21.01.2012
    • Titel Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen
    • Gewicht 1080g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.