Der Limes

CHF 7.40
Auf Lager
SKU
2VLV0S174II
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Der Limes jener befestigte Wall, der die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien vom freien Germanien trennte ist Sinnbild für die Grenze zwischen Völkern und Kulturen. Die Anlage, die sich über rund 550 Kilometer erstreckte und an vielen Orten noch heute sichtbar ist, wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe erklärt und zieht zahlreiche Besucher an. Das Buch behandelt in erster Linie die Geschichte und historische Bedeutung des Bauwerks, das trotz seiner Funktion im Altertum auch als kulturelle und wirtschaftliche Kontaktzone interpretiert werden muss.

Autorentext
Gerhard Waldherr ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Regensburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u.a. das Wirken der Römer in der Provinz Raetien.

Klappentext

Der Limes - jener befestigte Wall, der die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien vom freien Germanien trennte - ist Sinnbild für die Grenze zwischen Völkern und Kulturen. Die Anlage, die sich über rund 550 Kilometer erstreckte und an vielen Orten noch heute sichtbar ist, wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe erklärt und zieht zahlreiche Besucher an. Das Buch behandelt in erster Linie die Geschichte und historische Bedeutung des Bauwerks, das trotz seiner Funktion im Altertum auch als kulturelle und wirtschaftliche Kontaktzone interpretiert werden muss.


Inhalt
Vorwort Limes eine Begriffsklärung Geschichte des obergermanisch-raetischen Limes Der Raum nördlich der Alpen in der Zeit des Augustus Das Voralpenland im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Einbeziehung der Gebiete rechts des Rheins Aus dem Grenzsaum wird der obergermanisch-raetische Limes Das Limeshinterland aus Feindesland wird römische Provinz Hadrian, der eigentliche Erfinder des Limes? Der Limes nach Hadrian Der Limes eine Zone des Austauschs Die Zeiten ändern sich Der Niedergang des obergermanisch-raetischen Limes Der spätantike Rhein-Iller-Donau-Limes Der Limes ein Grenzsystem Der Rheinlimes Niedergermaniens (limes ad Germaniam inferiorem) Der obergermanisch-raetische Limes Vom Postenweg zur Holzpalisade Wall und Graben Die raetische Mauer Holzknappheit Achtung Kontrolle! Der Limes Steuerinstrument der Wirtschaftsförderung Nach beiden Seiten dynamischer Grenzraum Das Limes-System Die militärische Besatzung am Limes Vorfeldverteidigung Zivilsiedlungen in Limesnähe Götterkulte am Limes Zivilsiedlungen als Kontaktpunkte Das Hinterland die villae rusticae Vici im Hinterland Siedlungen auf der germanischen Seite des Limes Germanen in der römischen Provinz Die Grenzen Roms Grenzenlos Das Römische Reich gerät in die Defensive Der Limes als Kulturscheide Limites et ripae Eine Reichsgrenze wird sichtbar Im Norden Britanniens Grenzmarkierung an der Donau und der limes Dacicus Die römische Ostgrenze Am Rande der Sahara Reichsgrenze in Nordafrika Anmerkungen Literaturhinweise Abbildungsnachweis Ortsregister Karte des Römischen Reiches

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150186480
    • Genre Antike
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 215
    • Größe H148mm x B96mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783150186480
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-018648-0
    • Veröffentlichung 07.10.2009
    • Titel Der Limes
    • Autor Gerhard Waldherr
    • Untertitel Waldherr, Gerhard Geschichte und Bedeutung des UNESCO-Welterbes
    • Gewicht 108g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.