Der Literaturwissenschaftler Heinz Stolte (1914-1992)

CHF 140.90
Auf Lager
SKU
IDD2L60F74N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Heinz Stolte (1914-1992) war Professor für Literaturwissenschaft in Jena (1946-1949), an der Humboldt-Universität zu Berlin (1949-1950) und für Literaturdidaktik in Hamburg (1957-1976). Als «bürgerlicher» Germanist wurde er 1950 in Berlin nach einer politischen Intrige, die durch Archivmaterial belegt ist, ausgegrenzt. Auf die Flucht folgte ein Neuanfang. Seine Biographie zeigt deutlich die enge Verzahnung von Politik und Wissenschaft. Während der NS-Zeit schrieb er 1936 eine viel beachtete Dissertation über Karl May. 1937 trat er aus der SA aus. Heinz Stolte wurde als Soldat an der Ostfront in Russland im Stabsdienst und in einer Propagandakompanie eingesetzt (1941-1944). Aus dieser Zeit sind zahlreiche Feldpostbriefe und weitere Texte ausgewertet. 1941 wurde er zu Probevorlesungen nach Jena und 1942 zur Teilnahme an einer Tagung «Arbeitslager für Germanisten» in Seefeld beurlaubt. Gesucht wird in dieser Biographie nach Kontinuitäten in Person und Werk des Interpreten sehr verschiedener Dichter wie Hebbel, M. Claudius, Raabe, Hesse, Liliencron, R. Huch, Goethe oder May. Stoltes bevorzugte Textform war der literaturwissenschaftliche Essay. Dabei zeichnete er sich durch eine offene Methodik aus, orientiert an Dilthey. Ab 1936 unterhielt er Briefwechsel, z. B. mit Lion Feuchtwanger, Thomas Mann oder Karl Popper.

Autorentext

Die Autorin: Renate Stolte-Batta, geboren 1939, Diplom-Handelslehrerin und Oberstudienrätin i.R.; Studium in Tübingen und Hamburg; 1964 Examen; 1965 Heirat mit Heinz Stolte; mehrere Veröffentlichungen zu Heinz Stolte, Leo Sonntag, einem jüdischen Emigranten, Walther Rathenau und dem deutschen Philosophen jüdischer Herkunft Constantin Brunner.


Klappentext

Heinz Stolte (1914-1992) war Professor für Literaturwissenschaft in Jena (1946-1949), an der Humboldt-Universität zu Berlin (1949-1950) und für Literaturdidaktik in Hamburg (1957-1976). Als «bürgerlicher» Germanist wurde er 1950 in Berlin nach einer politischen Intrige, die durch Archivmaterial belegt ist, ausgegrenzt. Auf die Flucht folgte ein Neuanfang. Seine Biographie zeigt deutlich die enge Verzahnung von Politik und Wissenschaft. Während der NS-Zeit schrieb er 1936 eine viel beachtete Dissertation über Karl May. 1937 trat er aus der SA aus. Heinz Stolte wurde als Soldat an der Ostfront in Russland im Stabsdienst und in einer Propagandakompanie eingesetzt (1941-1944). Aus dieser Zeit sind zahlreiche Feldpostbriefe und weitere Texte ausgewertet. 1941 wurde er zu Probevorlesungen nach Jena und 1942 zur Teilnahme an einer Tagung «Arbeitslager für Germanisten» in Seefeld beurlaubt. Gesucht wird in dieser Biographie nach Kontinuitäten in Person und Werk des Interpreten sehr verschiedener Dichter wie Hebbel, M. Claudius, Raabe, Hesse, Liliencron, R. Huch, Goethe oder May. Stoltes bevorzugte Textform war der literaturwissenschaftliche Essay. Dabei zeichnete er sich durch eine offene Methodik aus, orientiert an Dilthey. Ab 1936 unterhielt er Briefwechsel, z. B. mit Lion Feuchtwanger, Thomas Mann oder Karl Popper.


Inhalt

Aus dem Inhalt: In Jena während zweier Diktaturen - Umfeld und Wirken - Gescheiterter Einsatz für Expressionismus-Archiv (Jena 1945) und Rilke-Archiv (Weimar 1947) - Kulturbund - Berufungs- und Vernichtungspraxis 1949-50 in Berlin (Ost) - Vergleich mit Hans Mayer - Produktive Reifephase in Hamburg - Politischer Standort und Arbeit in der Dänisch-Deutschen Akademie, Motivation und Forschung in Hebbel- und Karl-May-Gesellschaft sowie als Verehrer Schopenhauers in der Constantin-Brunner-Stiftung; jeweils im Vorstand.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Renate Stolte-Batta
    • Titel Der Literaturwissenschaftler Heinz Stolte (1914-1992)
    • ISBN 978-3-631-54104-3
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631541043
    • Jahr 2007
    • Größe H208mm x B146mm x T27mm
    • Untertitel Leben, Werk und Wirkung
    • Gewicht 512g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 398
    • GTIN 09783631541043

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470