Der Löwenkönig und der Hase - The Lion King and the Hare
Details
Das Kinderbuch Der Löwenkönig und der Hase ist eine Sammlung von ausgewählten interkulturell wertvollen Märchen. Sie kommen aus Ostafrika und werden dort in den Vorschulen und in den Grundschulen gelesen oder auch szenisch dargestellt. Angesichts der Herausforderungen von klimatischen Veränderungen, Kriegen, Pandemien und gesellschaftlichen Konflikten hat sich eine gemischte Gruppe von afrikanischen und europäischen Forschern daran gemacht, aus einer Vielzahl von überlieferten Fabeln die besten herauszufinden. Und sie waren damit erfolgreich. Dem Autorenteam liegt am Herzen, dass Kinder heute in ihrer frühen Entwicklung ihren Charakter stärken und Resilienz ausbilden. So können sie besser gewappnet sein, wenn ihnen viel abverlangt wird, trotzdem glücklich und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. The children's book The Lion King and the Hare is a collection of selected interculturally valuable fairy tales. They come from East Africa and are read or staged in preschools and primary schools over there. Faced with the challenges of climatic changes, wars, pandemics and social conflicts, a diverse group of African and European researchers set out to find the best of a multitude of traditional fables. And they were successful. The team of authors is keen to ensure that children today strengthen their character and develop resilience in their early development. In this way, you can be better prepared when a lot is demanded of you, but still be happy and confident about the future.
Klappentext
Das Kinderbuch "Der Löwenkönig und der Hase" ist eine Sammlung von ausgewählten interkulturell wertvollen Märchen. Sie kommen aus Ostafrika und werden dort in den Vorschulen und in den Grundschulen gelesen oder auch szenisch dargestellt. Angesichts der Herausforderungen von klimatischen Veränderungen, Kriegen, Pandemien und gesellschaftlichen Konflikten hat sich eine gemischte Gruppe von afrikanischen und europäischen Forschern daran gemacht, aus einer Vielzahl von überlieferten Fabeln die besten herauszufinden. Und sie waren damit erfolgreich. Dem Autorenteam liegt am Herzen, dass Kinder heute in ihrer frühen Entwicklung ihren Charakter stärken und Resilienz ausbilden. So können sie besser gewappnet sein, wenn ihnen viel abverlangt wird, trotzdem glücklich und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. The children's book "The Lion King and the Hare" is a collection of selected interculturally valuable fairy tales. They come from East Africa and are read or staged in preschools and primary schools over there. Faced with the challenges of climatic changes, wars, pandemics and social conflicts, a diverse group of African and European researchers set out to find the best of a multitude of traditional fables. And they were successful. The team of authors is keen to ensure that children today strengthen their character and develop resilience in their early development. In this way, you can be better prepared when a lot is demanded of you, but still be happy and confident about the future.
Leseprobe
Hintergrundinformationen für Eltern und Erziehende Das Kinderbuch Der Löwenkönig und der Hase ist eher aus einer zufälligen Idee entstanden. Gerade waren Qualifikationsmaßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen zum Thema Resilienz und Wohlbefinden im allgemeinen Bildungssystem zu Ende gegangen, fiel der Blick auf eine klaffende Lücke: • Wie könnte eine Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule aussehen, die für gesundes Leben und Wohlbefinden unserer Kinder ab drei Jahren einen Beitrag leistet? • Was macht Kinder stark und glücklich über die Kulturen hinweg? • Wie können wir unsere Kleinen fit machen, wenn große Herausforderungen wie Pandemien, neue Armut, Klimawandel und kriegerische Herausforderungen bis ins Kinderzimmer bemerkbar sind? • Könnte dabei vielleicht der wissenschaftliche Rat einer komparativen Studie hilfreich sein? Mit diesen Fragen im Hinterkopf sind zwei enthusiastische Personen, eine junge Afrikanerin und ein älterer deutscher Forscher, in die Buchläden mehrerer Städte Ostafrikas gezogen. Dort fragten sie Händler und Verkäuferinnen, welche afrikanischen Geschichten sich am besten verkaufen lassen. Sie führten Gespräche mit Kindern und Lehrkräften, welche Fabeln in den Vorschulen und Schulen gerne erzählt werden. Sie fragten auch Väter und Mütter, welche Geschichten sie ihren Kindern gerne vorlesen. Und immer wieder: Was hat euch an diesen Geschichten besonders fasziniert? Von den mehr als tausend gedruckten und gesichteten Geschichten hat ein Random-Verfahren direkt 90 Prozent ausscheiden lassen. Einige Kriterien bei der Selektion waren zum Beispiel, dass Geschichten aus der Zeit gefallen waren, zu langweilig oder langatmig gestaltet waren, oder dass sie schlichtweg zu viele Fehler und Irreführungen beinhalteten. Nach dieser ersten Selektionsrunde bildete sich ein hoch motiviertes Validierungsteam, das die Aufgabe übernahm, die gut einhundert verbliebenen afrikanischen Geschichten näher unter die Lupe zu nehmen. Das Team bestand im Kern aus vier ostafrikanischen Personen, zwei Frauen und zwei Männern, und einer ethnologischen Forschungsleitung. Das Validierungsteam sollte insbesondere herausfinden, inwieweit die Erzählungen Kleinkinder dabei zu unterstützen vermochten, zukünftigen Herausforderungen stark und selbstbewusst entgegenzutreten. Es handelte sich hier um Fabeln, die in ostafrikanischen Ländern gerne zu Hause oder im Kindergarten beziehungsweise in der Grundschule den Jüngsten vorgetragen werden. Aber wie konnte man herausfinden, welche afrikanischen Erzählungen am besten geeignet wären, auch europäischen Kindern zu vermitteln, was sie zuversichtlich und stark für ihre Zukunft macht? Um diese Kernfrage zu beantworten, wurde das Validierungsteam gebeten, mithilfe eines blind review- Verfahrens eine belastbare interkulturelle Prüfung des Textmaterials durchzuführen. Zu ihren Aufgaben gehörte es, die ausgewählten afrikanischen Fabeln daraufhin zu analysieren, 1. welche Resilienzfaktoren in den Geschichten repräsentiert und wie stark sie ausgeprägt sind, 2. welche guten Charaktereigenschaften sich direkt oder indirekt in den Geschichten widerspiegeln und schließlich, 3. welche kulturspezifischen Werte in den Geschichten zu identifizieren sind, die Kinder in der Gemeinschaft stärken. Es verwundert nicht, dass als Resultat der interkulturellen Validierung nur noch elf afrikanische Tiermärchen übrigblieben waren doch die Kriterien recht hoch angesetzt: Es sollten nämlich pro Geschichte mindestens jeweils drei positive Resilienzfaktoren, Charakterstärken und Werte nachweisbar sein. Nachdem diese zweite Selektionsrunde erstaunlich zufriedenstellend verlaufen war, ging es darum, ein Team von native speakers des Englischen, des Suaheli und des Deutschen zusammenzustellen. Diesen native speakers ist es dann auch gelungen, gut lesbare und interkulturell verständliche Geschichten zu übersetzen, die auch Kinder von heute begeistern können. Aber noch fehlte die Nagelprobe aus der Praxis: Bringen heutige Vorschulkinder und Grundschulkinder einen hermeneutischen Horizont mit, mit dem diese afrikanischen Fabeln auch in unserer westlichen Kultur nachvollzogen und verschmolzen werden können? Um das zu verifizieren, wurden ein bilingualer Sportkindergarten und eine bilinguale Grundschule in Deutschland befragt, ob auch die pädagogisch-psychologischen Randbedingungen für diese Alterskohorten zum Verständnis dieser Geschichten passen. Auf diese Weise integrierten sich Faktoren wie kinderpsychologische Angemessenheit, interkulturelle Sprachkompetenz, Validierung, Resilienz, Charaktereigenschaften und kulturübergreifende Werte. Die so bearbeiteten wertvollen Geschichten waren nun die Textvorlagen eines Vorschul-Kinderbuchs Der Löwenkönig und der Hase und eines Grundschulkinderbuchs Wie die Giraffe ihre Stimme verlor geworden. Ein Autorenteam sollte sich dieser Textvorlagen annehmen. So entstanden die vorliegenden Buchentw…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch, Deutsch
- Autor Christian Boness , Emanuel Ndossi
- Titel Der Löwenkönig und der Hase - The Lion King and the Hare
- Veröffentlichung 09.08.2024
- ISBN 978-3-95781-111-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783957811110
- Jahr 2024
- Größe H215mm x B151mm x T12mm
- Gewicht 262g
- Übersetzer Martinez Kimberley
- Illustrator Godwin Chipenya
- Auflage zweisprachiges, interkulturelles Kinderbuch
- Altersempfehlung 3 bis 9 Jahre
- Genre Märchen, Sagen & Legenden
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Hierophant
- GTIN 09783957811110