Der Luchs im Harz
Details
Das Ziel der Arbeit bestand darin, zum einen Erkenntnisse zu sammeln im Hinblick auf die Akzeptanz des Luchses in der Bevölkerung und zum anderen Vernetzungsmöglichkeiten von Wildtiervorkommen aufzuzeigen. Methodische Grundlagen waren Meinungsumfragen sowie Kartenstudium. Die Untersuchung macht deutlich, dass Luchse als ökologische und touristische Bereicherung einen angemessenen Stellwert zugeordnet bekommen, der eine Rückkehr in geeignete Kulturräume in näherer Zeit erwarten lässt. Der vorliegende Überblick über Meinungen, Stimmungen und Einstellungen der Menschen zu Aspekten der Wiederansiedlung eines Großraubtiers zeigt Notwendigkeiten und Ansatzpunkte auf, frühere Fehler zu korrigieren, bestehende und zukünftige Konflikte zwischen Mensch und Tier zu entschärfen und verantwortbares Leben in Grenzen pragmatisch und neu zu organisieren.
Autorentext
Der Autor: Rüdiger Schultze-Lutter wurde 1941 in Bad Lauterberg/Harz geboren. Er studierte an der Pädagogischen Hochschule Göttingen Biologie, Deutsch und Sport. Im Anschluss unterrichtete der Autor an Schulen in Niedersachsen und Baden-Württemberg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Landschafts- und Artenschutz - Zur Populationsökologie von Wildtieren - Historie und Erfahrungen mit Wiederansiedlungen - Landschaftsgestaltung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631390221
- Genre Genetik & Gentechnik
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 216
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631390221
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39022-1
- Veröffentlichung 23.04.2002
- Titel Der Luchs im Harz
- Autor Rüdiger Schultze-Lutter
- Untertitel Landschaftsgestaltung und Bürgerbefragung zu seiner Wiederansiedlung
- Gewicht 286g
- Herausgeber Peter Lang