Der lutherische Rosenkranz

CHF 135.10
Auf Lager
SKU
LQ7T7R13BVE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Rosenkranz wurde während der Reformation weiterhin von Lutheranern benutzt. Das zeigen Porträts aus dem 16. Jahrhundert. Die Gebetsketten sind außerdem mit wohlriechenden Anhängern versehen. Dies bezeugt, dass der Geruchssinn für Protestanten immer noch ein wichtiger Teil der Gebetspraxis war.


Heutzutage ruft der Rosenkranz Assoziationen mit dem römisch-katholischen Glauben auf und wird generell von Protestanten abgelehnt. Der Band zeigt hingegen, dass die christliche Gebetskette im 16. Jahrhundert keineswegs konfessionsspezifisch war. Katholiken ließen sich genauso mit den Gebetszählgeräten in den Händen darstellen wie prominente Mitglieder der lutherischen Konfession. Eine Besonderheit der lutherischen Rosenkränze ist der duftende Bisamapfel, der der Mehrheit dieser Objekte als Anhänger hinzugefügt wurde. Damit wird deutlich, dass das Luthertum nicht als eine entsinnlichte Konfession zu sehen ist. Die olfaktorischen Schmuckstücke verdeutlichen besonders, wie wichtig der aus dem späten Mittelalter herrührende Bezug zwischen göttlicher Präsenz und süßem Geruch war.


Autorentext

Luisa Coscarelli-Larkin studierte Kunst- und Bildgeschichte in Berlin und History of Design am Londoner Royal College of Art und Victoria and Albert Museum. Nach einem Forschungsaufenthalt am Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, Connecticut war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, wo auch ihre Promotion erfolgte.


Inhalt

Sensorische Reihen und religiöse Bilder als Gebetsstimulus Die Sinne als Teil des Gebets Konfessionelle Markierung im Bild Darstellung von Fruchtbarkeit/Frömmigkeit/Alter Gebetskette als Medium lutherischer Markierung Cranachs Luther Porträtmaler Bartholomäus Bruyn d.Ä. und Ludger tom Ring d.J.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034339179
    • Editor Bruno Reudenbach
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B165mm x T27mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783034339179
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-0343-3917-9
    • Veröffentlichung 28.09.2020
    • Titel Der lutherische Rosenkranz
    • Autor Luisa Coscarelli-Larkin
    • Untertitel Konfessionelle und sinnliche Aspekte von Gebetszählgeräten in Porträts der Frühen Neuzeit
    • Gewicht 780g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 384
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470