Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der makroskopische Präparierkurs der Anatomie
Details
Im makroskopischen Präparierkurs erlernen Medizinstudierende Anatomie an den Leichen freiwilliger Körperspender. In den letzten Jahren wurde der Kurs jedoch weltweit vielerorts abgeschafft bzw. die Kurszeit drastisch reduziert. Die vorliegende Arbeit basiert auf Befragungen von Kursteilnehmern vor, während und nach dem Kurs, anhand derer der Stellenwert des Kurses innerhalb des Studiums und für die ärztliche Tätigkeit eruiert wird. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Aspekte sozialer und ärztlicher Kompetenz gelegt, die im Kurs zusätzlich zum anatomischen Fachwissen vermittelt werden. Anhand von Subgruppenuntersuchungen wird dargestellt, welche Faktoren die Bewertung des Kurses beeinflussen. Weiterhin wird auf die psychologische Komponente des Kurses eingegangen; hierbei werden die Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung der Studierenden, ihren Umgang mit dem Tod und die Haltung gegenüber den Körperspendern skizziert. Das Buch schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen und ist somit eine Hilfe bei curricularen Entscheidungsprozessen über Art und Umfang des Präparierkurses.
Autorentext
Christoph Lamp, Dr. med.: Studium der Humanmedizin an den Universitäten Ulm und Las Palmas. Assistenzarzt Abteilung für Anästhesie, Sana-Klinik Lichtenberg, Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838114903
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838114903
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1490-3
- Veröffentlichung 03.07.2015
- Titel Der makroskopische Präparierkurs der Anatomie
- Autor Christoph Lamp
- Untertitel Die Bedeutung des Prparierkurses fr die Vermittlung von rztlichen Kompetenzen
- Gewicht 221g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 136
- Genre Nichtklinische Fächer