Der Mann, der Donnerstag war (Politthriller)
Details
In G. K. Chestertons fesselndem Politthriller "Der Mann, der Donnerstag war" entfaltet sich eine komplexe Handlung, die das Wesen des Anarchismus in den frühen 1900er Jahren betrachtet. Die Geschichte folgt dem Protagonisten, der in die geheimen Machenschaften einer mysteriösen anarchistischen Gruppe verwickelt wird. Chesterton kombiniert meisterhaft Elemente des Krimis mit tiefgründigen philosophischen Fragestellungen, die die Grenzen von Ordnung und Chaos reflektieren. Stilistisch überzeugt der Roman durch seine scharfsinnigen Dialoge und seinen poetischen Ausdruck, die den Leser in eine Welt voller Intrigen, Identitätswechsel und moralischer Dilemmata ziehen. G. K. Chesterton, ein britischer Schriftsteller und Journalist, war bekannt für seine scharfe Beobachtungsgabe und seine Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Themen verständlich zu machen. Seine eigene Auseinandersetzung mit Fragen der Philosophie, Politik und Religion spiegelt sich in diesem Werk wider. Chesterton war ein scharfer Kritiker der Zeitgenössischen politischen Strömungen und brachte in "Der Mann, der Donnerstag war" schließlich seine Überzeugungen über die menschliche Natur und die Suche nach Wahrheit in eine packende Erzählung ein. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für tiefgründige politische Allegorien und spannende Thrillers interessieren. Chestertons geschickte Verflechtung von Abenteuer und Ideologie bietet nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an. Wer sich für die zeitlosen Fragen von Freiheit und Ordnung interessiert, wird in "Der Mann, der Donnerstag war" viele Anregungen finden.
Autorentext
Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) war ein englischer Schriftsteller und Journalist. In seinen Romanen, Essays und Kurzgeschichten setzte sich Chesterton intensiv mit modernen Philosophien und Denkrichtungen auseinander. Bekannt sind seine oft gewagten Gedankensprünge und sein Zusammenbringen scheinbar unvereinbarer Ideen, oft mit überraschenden Ergebnissen.
Klappentext
In G. K. Chestertons fesselndem Politthriller "Der Mann, der Donnerstag war" entfaltet sich eine komplexe Handlung, die das Wesen des Anarchismus in den frühen 1900er Jahren betrachtet. Die Geschichte folgt dem Protagonisten, der in die geheimen Machenschaften einer mysteriösen anarchistischen Gruppe verwickelt wird. Chesterton kombiniert meisterhaft Elemente des Krimis mit tiefgründigen philosophischen Fragestellungen, die die Grenzen von Ordnung und Chaos reflektieren. Stilistisch überzeugt der Roman durch seine scharfsinnigen Dialoge und seinen poetischen Ausdruck, die den Leser in eine Welt voller Intrigen, Identitätswechsel und moralischer Dilemmata ziehen. G. K. Chesterton, ein britischer Schriftsteller und Journalist, war bekannt für seine scharfe Beobachtungsgabe und seine Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Themen verständlich zu machen. Seine eigene Auseinandersetzung mit Fragen der Philosophie, Politik und Religion spiegelt sich in diesem Werk wider. Chesterton war ein scharfer Kritiker der Zeitgenössischen politischen Strömungen und brachte in "Der Mann, der Donnerstag war" schließlich seine Überzeugungen über die menschliche Natur und die Suche nach Wahrheit in eine packende Erzählung ein. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für tiefgründige politische Allegorien und spannende Thrillers interessieren. Chestertons geschickte Verflechtung von Abenteuer und Ideologie bietet nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an. Wer sich für die zeitlosen Fragen von Freiheit und Ordnung interessiert, wird in "Der Mann, der Donnerstag war" viele Anregungen finden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027351602
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9788027351602
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-273-5160-2
- Veröffentlichung 15.12.2022
- Titel Der Mann, der Donnerstag war (Politthriller)
- Autor G. K. Chesterton
- Untertitel Politischer Abenteuerroman zwischen Wahrheit und Fiktion
- Gewicht 175g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 112