Der Mann ohne Eigenschaften und die Wissenschaftliche Weltauffassung

CHF 80.75
Auf Lager
SKU
74H1LMMGT4H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Autor erörtert anhand des Romans "Der Mann ohne Eigenschaften" die ambivalenten Bezüge Robert Musils zur Moderne des frühen 20. Jahrhunderts. Er regt dazu an, Musils Werk im Kontext der Debatten des Wiener Kreises zu betrachten.

Der Mann ohne Eigenschaften zeigt die ambivalenten Bezüge Musils zur Moderne des frühen 20. Jahrhunderts auf und schließt daraus auf sein Lebenswerk, den Mann ohne Eigenschaften. Dabei soll auf den Wiener Kreis und seine erkenntnistheoretischen Debatten im Rahmen der Modernisierung der (Natur-) Wissenschaften eine parallele Reflexion des Umgangs mit der Rationalität und der Rationalitätskritik hingezeigt werden, die als Kontrastfolie für eine Deutung von Musils (Selbst-) Positionierung gegenüber der modernen Rationalität herangezogen wird. Arslan regt dazu an Musils Werk und seine poetologischen Kategorien wie z.B. die Dichotomie ratioïd/nicht-ratioïd oder den Möglichkeitssinn unter dem Aspekt der Ideen und Debatten des Wiener Kreises zu diskutieren, bzw. dazu anregen, intensiveren und intertextuellen Forschungen nachzugehen.

Autorentext

Cüneyt Arslan verfasste das Werk im Rahmen seiner Doktorarbeit, die 2008 an der Universität Wien angenommen wurde.


Klappentext

Der Mann ohne Eigenschaften zeigt die ambivalenten Bezüge Musils zur Moderne des frühen 20. Jahrhunderts auf und schließt daraus auf sein Lebenswerk, den Mann ohne Eigenschaften . Dabei soll auf den Wiener Kreis und seine erkenntnistheoretischen Debatten im Rahmen der Modernisierung der (Natur-) Wissenschaften eine parallele Reflexion des Umgangs mit der Rationalität und der Rationalitätskritik hingezeigt werden, die als Kontrastfolie für eine Deutung von Musils (Selbst-) Positionierung gegenüber der modernen Rationalität herangezogen wird. Arslan regt dazu an Musils Werk und seine poetologischen Kategorien wie z.B. die Dichotomie ratioïd/nicht-ratioïd oder den Möglichkeitssinn unter dem Aspekt der Ideen und Debatten des Wiener Kreises zu diskutieren, bzw. dazu anregen, intensiveren und intertextuellen Forschungen nachzugehen.


Zusammenfassung
"... ein wichtiges und sträflich vernachlässigtes Thema ... bereitet es informativ und fundiert auf und - eine große Leistung der Arbeit - bewegt sich sicher auf dem schmalen Grat, einerseits Leser, die mit dem Wiener Kreis und der szientifizistischen Philosophie zwischen 1900 und 1930 nicht vertraut sind, in die Materie einzuführen, andererseits auch in den Themen bewanderte Leser nicht zu langweilen..." (Tobias Gnüchtel, in: Musil Forum, Jg. 34, 2015-2016)



Inhalt
Einleitung.- Das Verhältnis Musils zum Modernismus der Jahrhundertwende.- Der Wiener Kreis und die Mystik - Ein Verhältnis Robert Musils zwischen Nähe und Distanz.- Die Modernistische Ambivalenz im Werk Musils.- Schlussbetrachtung, Ergebisse und Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Cüneyt Arslan
    • Titel Der Mann ohne Eigenschaften und die Wissenschaftliche Weltauffassung
    • Veröffentlichung 13.08.2014
    • ISBN 978-3-7091-1576-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783709115763
    • Jahr 2014
    • Größe H235mm x B155mm x T14mm
    • Untertitel Robert Musil, die Moderne und der Wiener Kreis
    • Gewicht 371g
    • Herausgeber Springer Vienna
    • Auflage 2014
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 229
    • GTIN 09783709115763

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470