Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Mann und das Holz
Details
Na ja, vielleicht beim Holzhacken. Angela Merkel auf die Frage, ob sie Männer beneide.
Wussten Sie, dass der höchste Holzverbrauch aus Butan gemeldet wird und nicht etwa aus Skandinavien oder Russland? Dass die Bäume für das beste Brennholz im Frühjahr gefällt werden? Dass es einen Unterschied macht, ob Holz Borke oben oder Borke unten gestapelt wird? Dass der Holzstapel Rückschlüsse auf den Charakter des Staplers zulässt? Aprikosenholz brennt anders als Mandelholz. Birkenholzscheite verströmen im Kamin einen feinen Duft
Davon erzählt Lars Myttings Buch, das gleichzeitig auch eine Anleitung ist zum Fällen, Hacken, Stapeln und die Kunst lehrt, ein schönes Kaminfeuer am Brennen zu halten.
Wer früher ein Taschenmesser in der Tasche hatte, wird nach Konsultation dieser ebenso informativen wie unterhaltsamen und anekdotenreichen Bibel zu Axt oder Säge greifen.
Mit Mytting wird aus einem nostalgischen Gefühl eine Bewegung, eine sinnliche Erfahrung, eine Leidenschaft, die nicht nur den Praktiker im Wald, sondern auch den Armchair Woodsman zu Hause erfasst.
»Der norwegische Autor Lars Mytting hat mit dem eben erschienenen Buch Der Mann und das Holz - vom Fällen, Hacken und Feuermachen so etwas wie eine Bibel für Holzfreunde verfasst.«
Autorentext
Lars Mytting, geboren 1969, stammt aus Fåvang im norwegischen Gudbrandsdalen. Im Insel Verlag erschienen außerdem der Bestseller Der Mann und das Holz. Vom Fällen, Hacken und Feuermachen und der Roman Die Birken wissen's noch sowie die zwei Romane Die Glocke im See und Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund, die zusammen mit Astrids Vermächtnis eine Trilogie bilden.
Klappentext
"Na ja, vielleicht beim Holzhacken." Angela Merkel auf die Frage, ob sie Männer beneide.
Wussten Sie, dass der höchste Holzverbrauch aus Butan gemeldet wird - und nicht etwa aus Skandinavien oder Russland? Dass die Bäume für das beste Brennholz im Frühjahr gefällt werden? Dass es einen Unterschied macht, ob Holz "Borke oben" oder "Borke unten" gestapelt wird? Dass der Holzstapel Rückschlüsse auf den Charakter des Staplers zulässt? Aprikosenholz brennt anders als Mandelholz. Birkenholzscheite verströmen im Kamin einen feinen Duft ...
Davon erzählt Lars Myttings Buch, das gleichzeitig auch eine Anleitung ist zum Fällen, Hacken, Stapeln - und die Kunst lehrt, ein schönes Kaminfeuer am Brennen zu halten.
Wer früher ein Taschenmesser in der Tasche hatte, wird nach Konsultation dieser ebenso informativen wie unterhaltsamen und anekdotenreichen "Bibel" zu Axt oder Säge greifen.
Mit Mytting wird aus einem nostalgischen Gefühl eine Bewegung, eine sinnliche Erfahrung, eine Leidenschaft, die nicht nur den Praktiker im Wald, sondern auch den "Armchair Woodsman" zu Hause erfasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783458176015
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Günther Frauenlob, Frank Zuber
- Autor Lars Mytting
- Titel Der Mann und das Holz
- Veröffentlichung 10.03.2014
- ISBN 978-3-458-17601-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783458176015
- Jahr 2014
- Größe H215mm x B137mm x T19mm
- Untertitel Vom Fällen, Hacken und Feuermachen
- Gewicht 432g
- Auflage 17. A.
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 222
- Herausgeber Insel Verlag GmbH