Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der markfähige Patient?
Details
Die aktuelle Entwicklung des Gesundheitswesensschreibt dem Patienten eine neue Qualifikation zu:Marktfähigkeit. Der kranke Mensch muss als Patientdie Rolle des souveränen Kunden einnehmen und sichnachfragekompetent als Teilnehmer desGesundheitsmarktes bewegen.So zeigt sich innerhalb des Gesundheitswesens einverblüffend zügiger Prozess nicht nur dersemantischen Verwandlung der Begriffe "Patient" und"Kunde".Folgende Fragen und Überlegungen werden in diesemSzenario allerdings vernachlässigt:Kann der erkrankte Mensch als Patient die Rolle desKunden faktisch ausfüllen?Welche lebensweltliche Bedeutung besitzenDimensionalität und Perspektivität von Krankheits-und Gesundheitskonzepten?Was ist unter einer Gesundheitsdienstleistung zuverstehen?Unter Bezugnahme auf den historischenBedeutungswandel, dem "Krankheit" und "Gesundheit"bis in die Gegenwart unterliegen, werden dieseFragestellungen diskutiert.Ethische Überlegungen bilden den Hintergrund zurErörtung der Frage, weshalb Gesundheit kein Gut wiejedes andere ist.
Autorentext
geb. 1962, Verlagskauffrau, Logopädin, Bachelor of Science (FH Emden 2006). Aufbau der Ambulanz für Ausdrucksfindung und Verständigung, "Bab(b)elfisch", Kinderneurologisches Zentrum Bonn (2007). Vortragstätigkeit zum Gebiet "Unterstützte Kommunikation". Zuletzt erschien "Tagung der Nebenorgane", Karlsruhe 2006.
Klappentext
Die aktuelle Entwicklung des Gesundheitswesens schreibt dem Patienten eine neue Qualifikation zu: Marktfähigkeit. Der kranke Mensch muss als Patient die Rolle des souveränen Kunden einnehmen und sich nachfragekompetent als Teilnehmer des Gesundheitsmarktes bewegen. So zeigt sich innerhalb des Gesundheitswesens ein verblüffend zügiger Prozess nicht nur der semantischen Verwandlung der Begriffe "Patient" und "Kunde". Folgende Fragen und Überlegungen werden in diesem Szenario allerdings vernachlässigt: Kann der erkrankte Mensch als Patient die Rolle des Kunden faktisch ausfüllen? Welche lebensweltliche Bedeutung besitzen Dimensionalität und Perspektivität von Krankheits- und Gesundheitskonzepten? Was ist unter einer Gesundheitsdienstleistung zu verstehen? Unter Bezugnahme auf den historischen Bedeutungswandel, dem "Krankheit" und "Gesundheit" bis in die Gegenwart unterliegen, werden diese Fragestellungen diskutiert. Ethische Überlegungen bilden den Hintergrund zur Erörtung der Frage, weshalb Gesundheit kein Gut wie jedes andere ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639071177
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639071177
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07117-7
- Titel Der markfähige Patient?
- Autor Ursula Dürrschnabel
- Untertitel Anfragen zum Kundenkonzept im Rahmen logopädischerVersorgung
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176
- Genre Wirtschaft