Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der maskierte Eros
Details
This book contains love correspondences between Otto von Bismarck, Adalbert Stifter, Leopold von Sacher-Masoch, Ernst Haeckel and their respective wives and lovers. It counters the transient nature of love by extending the correspondence to other areas: realism constituting much more than just a literary and artistic program is here presented as a project undertaken by these 19th-century couples with the aim of facilitating their lives and keeping alive the romantic impulse.
Autorentext
Roman Lach, TU Braunschweig.
Klappentext
Stendhals De l'Amour, aber auch die im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Glückseligkeitslehren bringen zu Bewusstsein, dass Liebe vergänglich ist und dass zu ihrem Erhalt Imagination und Sorgfalt investiert werden müssen. Die auch in Deutschland seit dem Vormärz in die Diskussion geratene Ehe kann vor der ?Stagnation in der Prosa des Alltäglichen?, wie Ferdinand Gregorovius schreibt, nur bewahrt werden durch ?den dauernden Reiz geheimnisvoller Magie?. Ein solches - so die These dieser Arbeit - den Verklärungstechniken des poetischen Realismus verwandtes Verfahren der Spannungserhaltung und -übertragung realisiert sich im Brief. Das Anwachsen der Briefe zu regelrechten Erzählwerken und das eklektische Aufgreifen empfindsamer und romantischer, aber auch naturwissenschaftlicher Muster sind in den hier dargestellten Briefwechseln darauf gerichtet, der Liebe Dauer zu geben. Wenn der Kulturkritiker Max Nordau 1885 höhnisch von einer modernen ?Literaturliebe? spricht, die den ursprünglichen Trieb ?verkünstelt? habe, dann trifft er damit letzten Endes sehr genau, was hier passiert: Die Entdeckung der Literatur als Praxis einer diskursivierten Liebe, die sich in jedem Augenblick aufs Neue erzählen muss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Roman Lach
- Titel Der maskierte Eros
- Veröffentlichung 16.02.2012
- ISBN 978-3-11-027208-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783110272086
- Jahr 2012
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Untertitel Liebesbriefwechsel im realistischen Zeitalter
- Gewicht 696g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 351
- GTIN 09783110272086