Der Massenmensch zu Beginn des 20. Jahrhunderts

CHF 128.90
Auf Lager
SKU
P6FJ85IGM9I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Studie untersucht, welches Denken über die Masse und über ihr Verhältnis zum Individuum in der deutschen und spanischen Moderne vorherrschend war. Mit einem diskursanalytischen und komparatistischen Ansatz werden literarische Texte über Krieg und Großstadt sowie theoretische Texte von Autoren wie Le Bon, Kracauer und Ortega y Gasset analysiert.


Die Studie befasst sich mit der Frage, welche Wissensstrukturen in Bezug auf das Phänomen der Masse in Deutschland und Spanien vor den faschistischen Regimes präsent waren. Mit ihrer diskursanalytisch und komparatistisch angelegten Untersuchung zeigt die Autorin, dass die Spannungen zwischen Individuum und Masse sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den literarischen Diskurs konstitutiv waren. Sie arbeitet die Querbezüge zwischen der Masse-Semantik in theoretischen Texten und in Kriegs- und Großstadtromanen heraus. Dabei rücken kulturraumübergreifende und kulturraumspezifische Ausprägungen sowie die Frage nach einem möglichen transnationalen spanisch-deutschen Diskurs in den Blick


Autorentext

Charlotte Jestaedt hat von 2005 bis 2010 die Fächer Deutsch, Spanisch und Geschichte in Marburg und Sevilla studiert. 2018 legte sie das 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Hamburg ab. Seitdem ist sie Studienrätin an einem Hamburger Gymnasium.


Inhalt

Masse im beginnenden 20. Jahrhundert Historische Diskursmotoren: wirtschaftliche, kulturelle, soziale und politische Entwicklung in Deutschland und Spanien (1900-1933/1939) Masse und Individuum im wissenschaftlichen Diskurs Literarischer Diskurs über Masse in Kriegsromanen Literarischer Diskurs über Masse in Großstadtromanen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Ulrich Winter
    • Titel Der Massenmensch zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Veröffentlichung 30.09.2019
    • ISBN 978-3-631-79382-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631793824
    • Jahr 2019
    • Größe H216mm x B153mm x T31mm
    • Autor Charlotte Jestaedt
    • Untertitel Ein diskursgeschichtlicher Vergleich zur deutschen und spanischen Literatur
    • Gewicht 745g
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 494
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631793824

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470