Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Maßnahmenkatalog des § 107 Abs 3 Z 2 AußStrG im Obsorgeverfahren
Details
Mit Inkrafttreten des Kindschafts-und Namensrechtsänderungsgesetz im Februar 2013 hat sich das Obsorgeverfahren in Österreich grundlegend verändert. Der Wortlaut des
107 Außerstreitgesetzes besagt, dass nun die Möglichkeit des Gerichts besteht ein verpflichtendes Mediationserstgespräch oder ein Schlichtungserstgespräch anzuordnen. Die Problematik die sich aus dieser Neuregelung ergibt ist jedoch die Anwendbarkeit in der Praxis. Vielfach mangelt es an zuständigen Stellen sowie Bestimmungen über den genauen Ablauf des Verfahrens. Vor allem im Bereich der Schlichtung ist die Situation noch sehr unklar. Da die österreichische Regelung an die deutsche angelehnt ist, wird versucht, mit Hilfe eines Rechtsvergleiches eine Lösung zu finden.
Autorentext
Mag. Pia Bader studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens Universität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861941736
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783861941736
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-173-6
- Veröffentlichung 21.10.2014
- Titel Der Maßnahmenkatalog des § 107 Abs 3 Z 2 AußStrG im Obsorgeverfahren
- Autor Pia Bader
- Gewicht 173g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 104
- Genre Öffentliches Recht