Der Mäzen der Aufklärung

CHF 395.90
Auf Lager
SKU
QCI8LRHRDT0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

The philosophy of Christian Wolff is regarded to represent one of the most important schools of thought of the 18th century Enlightenment. The influence of this philosophy was based on a network of followers and disciples who propagated Wolff's work in the scholarly community and defended it against critics. This book, for the first time, explores the role of Ernst Christoph von Manteuffel. As imperial count, minister in the Cabinet of Poland Saxony and an agent of the Court of Vienna, he was the decisive figure who initiated this network and led it for more than one and a half decades until his death in 1749.


Autorentext

Johannes Bronisch, Berlin.


Klappentext
Der Einfluß Christian Wolffs (1679-1754) auf die deutsche Aufklärung beruhte auf einem Netzwerk von Anhängern, die Wolffs Werk in der gelehrten Öffentlichkeit propagierten und gegen Kritiker verteidigten. Mit Ernst Christoph von Manteuffel (1676-1749), dem Reichsgrafen, Kabinettsminister Sachsen-Polens und habsburgischen Agenten, rückt die Studie den langjährigen vertrauten Berater Wolffs in den Mittelpunkt, der sich als der Initiator und die ?graue Eminenz? dieses Netzwerkes erweist. In einem biographischen Kapitel werden individuelle Prägungen und äußere Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die die Entwicklung Manteuffels zum ?Mäzen der Aufklärung? bestimmten. Sodann werden die zahlreich überlieferten, bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Briefwechsel Manteuffels, Wolffs und seiner Anhänger ausgewertet, um die Rolle des Wolffianismus bei den entscheidenden Umbrüchen in der Mitte des 18. Jahrhunderts nachvollziehbar zu machen - beim Herrschaftsantritt Friedrichs II. von Preußen, im ?Monadenstreit? der Berliner Akademie und in den Debatten über Freidenkerei, Deismus und Religionskritik. Neben der Untersuchung dieser Auseinandersetzungen der gelehrten Öffentlichkeit wird das Netzwerk des Wolffianismus systematisch in seinen sozietären, universitären und epistolären Ausprägungen dargestellt. Ein ausführlicher Anhang identifiziert und beschreibt erstmals die aus diesen Kreisen hervorgegangenen Schriften.

Zusammenfassung

"Cette brève présentation permet de juger de la richesse et des enjeux de l'ouvrage de Johannes Bronisch. On ajoutera que, loin de clore le débat, il fournit des éléments qui attendent des prolongements et qui permettront d'étudier désormais aussi la »suite« de ces mouvements, en particulier ce que conservent après 1750 véritablement du wolffisme les professeurs des universités allemandes qui en sont pour beaucoup d'entre eux issus."
Gérard Laudin in: www.perspectivia.net

"Die in sich geschlossene und gut fundierte Studie wird dem Anspruch gerecht, das Wirken von Ernst Christoph von Manteuffel für den Wolffianismus durch die Untersuchung seiner Netzwerkarbeit darzustellen."
Dirk Fleischer in: Das Historisch-Politische Buch 6/2011

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110233148
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H236mm x B160mm x T32mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783110233148
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-023314-8
    • Veröffentlichung 15.10.2010
    • Titel Der Mäzen der Aufklärung
    • Autor Johannes Bronisch
    • Untertitel Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus
    • Gewicht 874g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 478
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie der Renaissance

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.