Der "Means Test"

CHF 55.95
Auf Lager
SKU
IIEPLSBRG3A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Der sog. "Means Test" wurde durch den Bankruptcy Abuse Prevention and Consumer Protection Act (kurz BAPCPA) im Jahr 2005 eingeführt, mit dem Ziel Missbrauchsfälle, die sich im Zusammenhang mit einer Insolvenzantragstellung nach "Chapter 7" (Liquidation) ergeben könnten, vorzubeugen. Dem Grunde nach ist der "Means Test" eine komplexe gesetzlich festgelegte Maßnahme, die den Zweck hat, eine Vermutung hinsichtlich des Vorliegens eines Missbrauches aufzustellen. Dies geschieht dann, wenn feststeht, dass der Schuldner in Zukunft einen Teil seiner nicht besicherten Schulden bezahlen könnte. Um dies beurteilen zu können, muss das verfügbare Einkommen des Schuldners durch einen genau definierten Rechnungsvorgang ermittelt werden. Tritt danach die Vermutung eines Missbrauches ein, darf der Schuldner das für ihn üblicherweise günstigere Verfahren nach "Chapter 7" nicht in Anspruch nehmen. Es bleibt ihm die Variante eines Rückzahlungsplans im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nach "Chapter 13" übrig.

Autorentext

Andrei Demian, Mag.iur.: Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Rechtspraktikant im Sprengel des OLG Graz.


Klappentext

Der sog. "Means Test" wurde durch den Bankruptcy Abuse Prevention and Consumer Protection Act (kurz BAPCPA) im Jahr 2005 eingeführt, mit dem Ziel Missbrauchsfälle, die sich im Zusammenhang mit einer Insolvenzantragstellung nach "Chapter 7" (Liquidation) ergeben könnten, vorzubeugen. Dem Grunde nach ist der "Means Test" eine komplexe gesetzlich festgelegte Maßnahme, die den Zweck hat, eine Vermutung hinsichtlich des Vorliegens eines Missbrauches aufzustellen. Dies geschieht dann, wenn feststeht, dass der Schuldner in Zukunft einen Teil seiner nicht besicherten Schulden bezahlen könnte. Um dies beurteilen zu können, muss das verfügbare Einkommen des Schuldners durch einen genau definierten Rechnungsvorgang ermittelt werden. Tritt danach die Vermutung eines Missbrauches ein, darf der Schuldner das für ihn üblicherweise günstigere Verfahren nach "Chapter 7" nicht in Anspruch nehmen. Es bleibt ihm die Variante eines Rückzahlungsplans im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nach "Chapter 13" übrig.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783861941385
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783861941385
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86194-138-5
    • Veröffentlichung 12.09.2014
    • Titel Der "Means Test"
    • Autor Andrei Demian
    • Untertitel und seine Bedeutung fr die Verbraucherinsolvenz nach dem U.S. Bankruptcy Code
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470