Der mediale Wettbewerb Europäischer Universitäten

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
A21HBLGN1QB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ausgehend von den isomorphen Kräften, die dem Bologna Prozess zugrunde liegen, beleuchtet die Arbeit die daraus resultierende Wettbewerbssituation der Universitäten. Eine Konsequenz des Wettbewerbs und der durch die Autonomie der Universitäten notwendig gewordenen externen Evaluierung ebendieser, bilden die internationalen Hochschulrankings. Diese Rangordnungen messen akademische Leistungen einzelner Universitäten. Durch die Veröffentlichungen der Ergebnisse in Tageszeitungen erhöht sich der Leistungsdruck auf die Universitäten, die von nun an in aller Öffentlichkeit in ihrer Qualität eingestuft werden. Dabei entsteht durch die Art der Berichterstattung ein weiteres Wettbewerbsfeld. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter österreichischer Tageszeitungen mit Bezug auf internationale Hochschulrankings zeigt diesbezüglich nationalistische Tendenzen auf. Es werden Cluster von Verlierer- und Gewinnernationen gebildet. Diese Reduktion und Simplifizierung der Information führt zu einer Dichotomie der Bewertungen und dient als Nährboden für nationalistische Emotionen.

Autorentext

Daniel Semper, BA, MA, geb. 1979 in Oberndorf, Salzburg. Studierte Soziologie an der Universität Graz und befindet sich zur Zeit in einer post-graduellen Ausbildung an der Warwick Business School in Coventry, England.


Klappentext

Ausgehend von den isomorphen Kräften, die dem Bologna Prozess zugrunde liegen, beleuchtet die Arbeit die daraus resultierende Wettbewerbssituation der Universitäten. Eine Konsequenz des Wettbewerbs und der durch die Autonomie der Universitäten notwendig gewordenen externen Evaluierung ebendieser, bilden die internationalen Hochschulrankings. Diese Rangordnungen messen akademische Leistungen einzelner Universitäten. Durch die Veröffentlichungen der Ergebnisse in Tageszeitungen erhöht sich der Leistungsdruck auf die Universitäten, die von nun an in aller Öffentlichkeit in ihrer Qualität eingestuft werden. Dabei entsteht durch die Art der Berichterstattung ein weiteres Wettbewerbsfeld. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter österreichischer Tageszeitungen mit Bezug auf internationale Hochschulrankings zeigt diesbezüglich nationalistische Tendenzen auf. Es werden Cluster von Verlierer- und Gewinnernationen gebildet. Diese Reduktion und Simplifizierung der Information führt zu einer Dichotomie der Bewertungen und dient als Nährboden für nationalistische Emotionen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639362039
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B149mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639362039
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36203-9
    • Titel Der mediale Wettbewerb Europäischer Universitäten
    • Autor Daniel Semper
    • Untertitel Internationalität und Nationalismus: Hochschulrankings in den Medien
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470