Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Der Mensch ist doch kein Flussbett...»
Details
Der Mensch ist doch kein Flussbett, sagt Hans in Bronsteins Kinder und verdeutlicht Jurek Beckers Lebensmaxime: Schriftsteller müssen immer wieder neue Denkansätze wagen. Geboren 1937 als Sohn jüdischer Eltern im polnischen Lodz, prägt der Holocaust zunächst Leben und Werk des Autors. In seinen Romanen beschäftigt er sich auf eigenwillige Art und Weise mit der Shoah und ihrer Auswirkung im geteilten Nachkriegsdeutschland Beckers jüdische Protagonisten lehnen es stets ab, Opfer des Faschismus zu sein. Statt sich in ihre zugewiesene Rolle zu fügen, begeben sie sich auf die Suche nach der eigenen Identität. Den Kampf gegen Diskriminierung und Vorurteile setzt der Autor in seinen Drehbüchern zur Fernsehserie Liebling Kreuzberg fort: Becker macht auch hier die Menschen zu handelnden Subjekten, die sich von lähmender, schicksalsergebener Passivität befreien.
Autorentext
Die Autorin: Christina Rühl, 1979 in Friedberg geboren, arbeitet nach dem Studium der Germanistik, Politik- und Musikwissenschaft an der Universität in Gießen zurzeit an ihrer literaturwissenschaftlichen Dissertation. Die Autorin ist Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen/Thüringen. Sie schreibt und lebt als freie Journalistin und Autorin im Rhein-Main-Gebiet.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jurek Becker als Roman- und Drehbuchautor: Interpretationen der Romane Jakob der Lügner und Bronsteins Kinder sowie deren Verfilmungen - Vergleich zwischen Drehbüchern und literarischer Vorlage - Geschichtlicher und biographischer Hintergrund: das Getto in Lodz - Darstellung der Romanfiguren - Die Osteuropäische Erzähltradition in den Romanen - Gestaltungsprinzipien in Jakob der Lügner und Bronsteins Kinder - Jüdisches Selbstverständnis: kurzer Abriss über die jüdische Geschichte, jüdischer Selbsthass - Beckers jüdisches Selbstverständnis - Judentum und Antisemitismus in der DDR - Beckers Verhältnis zu Israel - Analyse von Liebling Kreuzberg-Drehbüchern - Vergleich: Liebling Kreuzberg-Drehbücher von Jurek Becker und Ulrich Plenzdorf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «Der Mensch ist doch kein Flussbett...»
- Veröffentlichung 28.10.2005
- ISBN 978-3-631-54285-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631542859
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Autor Christina Rühl
- Untertitel Jurek Becker als Roman- und Drehbuchautor
- Gewicht 314g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 238
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631542859