Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Menschenfeind (Le Misanthrope)
Details
In "Der Menschenfeind" (Le Misanthrope) entrollt Molière ein faszinierendes Theaterstück, das den scharfsinnigen Blick auf die gesellschaftlichen Heucheleien des 17. Jahrhunderts wirft. Die Hauptfigur Alceste ist ein Idealist, der an der Unaufrichtigkeit seiner Mitmenschen leidet und sich in einem ständigen Konflikt zwischen seinen moralischen Ansprüchen und den gesellschaftlichen Konventionen befindet. Molières meisterhafte Komposition aus scharfer Satire, lebhaften Dialogen und tiefgründiger Charakterentwicklung schafft einen einzigartigen literarischen Stil, der sowohl komisch als auch tragisch ist, und eröffnet einen Dialog über die Natur der Menschlichkeit und die Unfähigkeit, sich von der Gesellschaft zu lösen. Jean Baptiste Molière, einer der einflussreichsten Dramatiker der französischen Literatur, gilt als Meister der Komödie. Mit persönlicher Erfahrung in der Auseinandersetzung mit der höfischen Gesellschaft und deren Aufrichtigkeit zieht Molière nicht nur die sozialen Normen in Zweifel, sondern beleuchtet auch eigene Lebenskonflikte. "Der Menschenfeind" wurde in einer Zeit geschrieben, in der der menschliche Charakter und die zwischenmenschlichen Beziehungen intensiv hinterfragt wurden, was den zeitlosen Charakter seines Werkes unterstreicht. Dieses Werk eignet sich hervorragend für Leser, die sich mit den komplexen Fragen der Authentizität, der gesellschaftlichen Normen und der menschlichen Schwächen auseinandersetzen möchten. Molières scharfer Verstand und seine stilistische Brillanz laden dazu ein, nicht nur zu schmunzeln, sondern auch tiefere Einsichten über die menschliche Natur zu gewinnen.
Klappentext
In "Der Menschenfeind" (Le Misanthrope) entrollt Molière ein faszinierendes Theaterstück, das den scharfsinnigen Blick auf die gesellschaftlichen Heucheleien des 17. Jahrhunderts wirft. Die Hauptfigur Alceste ist ein Idealist, der an der Unaufrichtigkeit seiner Mitmenschen leidet und sich in einem ständigen Konflikt zwischen seinen moralischen Ansprüchen und den gesellschaftlichen Konventionen befindet. Molières meisterhafte Komposition aus scharfer Satire, lebhaften Dialogen und tiefgründiger Charakterentwicklung schafft einen einzigartigen literarischen Stil, der sowohl komisch als auch tragisch ist, und eröffnet einen Dialog über die Natur der Menschlichkeit und die Unfähigkeit, sich von der Gesellschaft zu lösen. Jean Baptiste Molière, einer der einflussreichsten Dramatiker der französischen Literatur, gilt als Meister der Komödie. Mit persönlicher Erfahrung in der Auseinandersetzung mit der höfischen Gesellschaft und deren Aufrichtigkeit zieht Molière nicht nur die sozialen Normen in Zweifel, sondern beleuchtet auch eigene Lebenskonflikte. "Der Menschenfeind" wurde in einer Zeit geschrieben, in der der menschliche Charakter und die zwischenmenschlichen Beziehungen intensiv hinterfragt wurden, was den zeitlosen Charakter seines Werkes unterstreicht. Dieses Werk eignet sich hervorragend für Leser, die sich mit den komplexen Fragen der Authentizität, der gesellschaftlichen Normen und der menschlichen Schwächen auseinandersetzen möchten. Molières scharfer Verstand und seine stilistische Brillanz laden dazu ein, nicht nur zu schmunzeln, sondern auch tiefere Einsichten über die menschliche Natur zu gewinnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Der verliebte Melancholiker (Eine Komdie)
- Autor Jean Baptiste Molière
- Titel Der Menschenfeind (Le Misanthrope)
- Veröffentlichung 15.12.2022
- ISBN 978-80-273-4830-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788027348305
- Jahr 2022
- Größe H229mm x B152mm x T5mm
- Gewicht 125g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 76
- Übersetzer Ludwig Fulda
- Genre Literarische Gattungen
- GTIN 09788027348305