Der Methodenstreit

CHF 170.40
Auf Lager
SKU
FLM7GBI3IV9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Methodenstreit zwischen Gustav von Schmoller und Carl Menger geht es um eine bis heute nicht abgeschlossene Diskussion zu Grundsatzfragen über die Ziele, Aufgaben und Vorgehensweisen der ökonomischen Forschung. Das in der Debatte zum Ausdruck kommende Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Erfahrung ist immer wieder ein zentraler Aspekt methodologischer Problemstellungen. Hauptanliegen der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen den im Methodenstreit vertretenen Positionen, wissenschaftstheoretischen Argumenten und moderner ökonomischer Theoriebildung zu untersuchen. Hierbei wird deutlich, daß Kriterien und Standards des Kritischen Rationalismus von Karl Popper hilfreich sind, um generelle Grundlagenprobleme des sozialwissenschaftlichen Denkens zu analysieren.

Autorentext

Der Autor: Bettina Wentzel, geboren 1970 in Bielefeld, studierte von 1990 bis 1995 Volkswirtschaftslehre an der Universität Marburg. Dem Examen folgte die Promotion, die sie 1998 ebenfalls dort abschloß. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Forschungsinteressen sind Methodologie, Wissenschaftstheorie und Institutionenökonomik.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Beurteilung ökonomischer Forschungsprogramme - Das erfahrungsgeleitete Forschungsprogramm der Historischen Schule - Das theoriegeleitete Forschungsprogramm von Carl Menger - Ergebnisse des Methodenstreits, Wissenschaftstheorie und moderne ökonomische Theorie - Qualitätsmerkmale ökonomischer Theorien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631344026
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631344026
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-34402-6
    • Veröffentlichung 01.02.1999
    • Titel Der Methodenstreit
    • Autor Bettina Wentzel
    • Untertitel Ökonomische Forschungsprogramme aus der Sicht des Kritischen Rationalismus
    • Gewicht 501g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 388
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470