Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther

CHF 128.60
Auf Lager
SKU
JLDSFD2E651
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im fünften Band der Waltherstudien sind 15 neue Arbeiten versammelt. Davon befassen sich einige mit der neuzeitlichen Rezeption Walthers, darin eingeschlossen auch die Präsenz Walthers im gegenwärtigen gymnasialen Deutschunterricht und im Internet. Andere Beiträge widmen sich dem mittelalterlichen Walther. Einzelne Motive werden ebenso analysiert wie poetologische Eigenheiten; ausführlich behandelt werden auch musikwissenschaftliche und überlieferungsgeschichtliche Themen. Ein Projektbericht und eine Kurzbesprechung runden den Band ab.

Autorentext

Der Herausgeber: Thomas Bein, geboren 1957, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Bonn. Nach Promotion und Habilitation ist er seit 1999 Universitätsprofessor für Germanistische Mediävistik / Kultur- und mediengeschichtliche Textwissenschaft an der RWTH Aachen. Schwerpunkte: Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, Walther von der Vogelweide, Editionstheorie und -praxis, Hochschuldidaktik, Mediävistik und Neue Medien, Kooperation Schule-Hochschule, Wissenschaftsmanagement.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Jelko Peters: «Es ist überflüssig, diesen Dichter für die Jugend zu empfehlen.» Zum Stellenwert der Lyrik Walthers von der Vogelweide im altdeutschen Unterricht des 19. Jahrhunderts - Elmar Willemsen: Hat Walther in der Schule noch eine Zukunft? Anmerkungen aus der Praxis - Boris Thelen: Von der Vogelweide in deutsche Klassenzimmer? Der Versuch einer Verortung - Christian Krepold: Das Walther-Bild der Romantiker zwischen «Universalpoesie» und Konfessionalismus - Zu Tieck, Uhland und Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands - Jelko Peters: Walther von der Vogelweide als Figur des patriotischen Schulfestspiels in der Wilhelminischen Kaiserzeit. Mit einer Edition des Festspiels Walther von der Vogelweide, König Philipps Herold von Heinrich Drees (1895) - Helmut W. Klug: «Schreib mir auf, dass wir Walther einen Mantel gegeben haben.» Zu Viola Alvarez' Roman 'Wer gab dir, Liebe, die Gewalt. Der große Roman um Walther von der Vogelweide' - Jan Hildebrandt: World Wide Walther. Walther von der Vogelweide auf privaten und kommerziellen Internetseiten - Gabriele Klug: Zwischen Wachsamkeit, Weltflucht und Wehmut: Sichtweisen und Funktionen des Schlafs bei Walther von der Vogelweide - Stefan Erlei: Walther von der Vogelweide als sprachlicher Innovator. Der Ausdruck 'höfisch' in Walthers Dichtung - Florian Kragl: Walther, Neidhart und die Musik. Möglichkeiten der musikalischen Analyse - Corinna Laude: Walthers Enzwischen und Neidharts Spiegelraub. Beobachtungen zur poetologischen Funktion von Leerstellen im Minnesang - Tobias Lüpges: «Zurück zu den Handschriften!» Untersuchungen zum Varianzphänomen mittelalterlicher Literatur am Beispiel Walthers von der Vogelweide - Thomas Bein: Varianten in der Walther-Überlieferung: Deutung und Dokumentation. Überlegungen am Beispiel von Ton 20.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Thomas Bein
    • Titel Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther
    • Veröffentlichung 22.06.2007
    • ISBN 978-3-631-56170-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631561706
    • Jahr 2007
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Untertitel Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption
    • Gewicht 513g
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 308
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631561706

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470