Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen nach der EuInsVO erfolgreiches Konzept oder Quelle der Rechtsunsicherheit?

CHF 134.45
Auf Lager
SKU
1KOKQCEAA2H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Funktionstüchtigkeit des europäischen Binnenmarktes wird gerade dann unter Beweis gestellt, wenn es gilt wirtschaftliche Schwierigkeiten zu bewältigen. Für sein reibungsloses Funktionieren ist es erforderlich, über effiziente und wirksame grenzüberschreitende Insolvenzverfahren zu verfügen. Solche Verfahren zu ermöglichen ist Ziel der Europäischen Insolvenzverordnung (VO (EG) Nr. 1346/2000) vom 29. Mai 2000. Der Schlüsselbegriff dieser Verordnung ist der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des Schuldners. Er wird im Rahmen dieser Untersuchung umfassend sowohl unter «klassisch-juristischem» Blickwinkel als auch aus Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts beleuchtet. So wird deutlich, wo Verbesserungspotential besteht und wie es genutzt werden sollte.

Autorentext
Die Autorin: Barbara Jeanne Attinger, geboren 1981 in Nürtingen, absolvierte ab dem Jahr 2001 ein Doppelstudium des deutschen und des französischen Rechts an der Universität des Saarlandes. Nach Abschluss des Ersten Staatsexamens im Jahre 2005 studierte sie an der Université Robert Schuman in Straßburg und schloss mit einem Master 2 (droit bancaire et financier, DEA/DESS) ab. Sie promovierte im Anschluss im Cotutelle-Verfahren (Saarbrücken/Straßburg). Seit 2007 ist die Autorin Rechtsreferendarin in Rheinland-Pfalz.

Klappentext

Die Funktionstüchtigkeit des europäischen Binnenmarktes wird gerade dann unter Beweis gestellt, wenn es gilt wirtschaftliche Schwierigkeiten zu bewältigen. Für sein reibungsloses Funktionieren ist es erforderlich, über effiziente und wirksame grenzüberschreitende Insolvenzverfahren zu verfügen. Solche Verfahren zu ermöglichen ist Ziel der Europäischen Insolvenzverordnung (VO (EG) Nr. 1346/2000) vom 29. Mai 2000. Der Schlüsselbegriff dieser Verordnung ist der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des Schuldners. Er wird im Rahmen dieser Untersuchung umfassend sowohl unter «klassisch-juristischem» Blickwinkel als auch aus Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts beleuchtet. So wird deutlich, wo Verbesserungspotential besteht und wie es genutzt werden sollte.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Europäische Insolvenzverordnung - EuInsVO Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen Effiziente und wirksame grenzüberschreitende Insolvenzverfahren Europäisches System zur Bestimmung der insolvenzrechtlichen internationalen Zuständigkeit Französisches und deutsches internationales Insolvenzrecht Ökonomische Analyse des Rechts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631579114
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Helmut Rüßmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H208mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631579114
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-57911-4
    • Titel Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen nach der EuInsVO erfolgreiches Konzept oder Quelle der Rechtsunsicherheit?
    • Autor Barbara Attinger
    • Untertitel Eine Auseinandersetzung mit dem Zuständigkeitskriterium der Europäischen Insolvenzverordnung unter Heranziehung der Erkenntnisse der ökonomischen Analyse des Rechts
    • Gewicht 460g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 337

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470