Der moderne Pranger
Details
Whrend im Mittelalter Strafen noch ffentlich am Pranger vollstreckt wurden, wurden sie im Zeitalter der Aufklrung meist durch unsichtbare Reaktionsformen ersetzt. Die Ehre wurde nicht mehr als Angriffspunkt fr Sanktionen begriffen und das Recht eines Straftters auf Resozialisierung trat in den Vordergrund. Was diese Entwicklung betrifft, wird der technische Fortschritt zum Rckschritt: Die mediale Berichterstattung ber Strafverfahren kann als moderner Pranger begriffen werden. Durch ihre allgegenwrtige Prsenz haben die Medien eine enorme Wirkung auf die Meinungsbildung. Bilder von Ttern werden nach medialen Aufmerksamkeitsmaximen meist einseitig negativ vermittelt und vom Publikum unkritisch bernommen. Dies kann schwere soziale Folgen fr Betroffene haben, die die eigentliche Strafe bei weitem berschreiten und von Mareike Frhling als Prangerwirkung definiert werden. Diese hat ein Straftter grundstzlich als Auswirkung seiner Tat zu tragen, nicht aber dann, wenn die Grenzen der Zulssigkeit berschritten werden. In diesen Fllen knnen Betroffene zwar zivilrechtliche Schadensersatzansprche stellen, Mareike Frhling fordert aber auch eine einheitliche Bercksichtigung im Strafverfahren.
Klappentext
Während im Mittelalter Strafen noch öffentlich am Pranger vollstreckt wurden, wurden sie im Zeitalter der Aufklärung meist durch unsichtbare Reaktionsformen ersetzt. Die Ehre wurde nicht mehr als Angriffspunkt für Sanktionen begriffen und das Recht eines Straftäters auf Resozialisierung trat in den Vordergrund. Was diese Entwicklung betrifft, wird der technische Fortschritt zum Rückschritt: Die mediale Berichterstattung über Strafverfahren kann als moderner Pranger begriffen werden. Durch ihre allgegenwärtige Präsenz haben die Medien eine enorme Wirkung auf die Meinungsbildung. Bilder von Tätern werden nach medialen Aufmerksamkeitsmaximen meist einseitig negativ vermittelt und vom Publikum unkritisch übernommen. Dies kann schwere soziale Folgen für Betroffene haben, die die eigentliche Strafe bei weitem überschreiten und von Mareike Fröhling als Prangerwirkung definiert werden. Diese hat ein Straftäter grundsätzlich als Auswirkung seiner Tat zu tragen, nicht aber dann, wenn die Grenzen der Zulässigkeit überschritten werden. In diesen Fällen können Betroffene zwar zivilrechtliche Schadensersatzansprüche stellen, Mareike Fröhling fordert aber auch eine einheitliche Berücksichtigung im Strafverfahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828833807
- Auflage 1., Aufl
- Sprache Deutsch
- Größe H213mm x B157mm x T33mm
- Jahr 2014
- EAN 9783828833807
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8288-3380-7
- Veröffentlichung 30.09.2014
- Titel Der moderne Pranger
- Autor Mareike Fröhling
- Untertitel Von den Ehrenstrafen des Mittelalters bis zur Prangerwirkung der medialen Berichterstattung im heutigen Strafverfahren
- Gewicht 679g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 452
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika