Der Mohr im Mor

CHF 74.50
Auf Lager
SKU
M00Q47JOCGL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts kommt es auf theatraler Basis zu interkulturellen Erscheinungen in Form von «Völkerschauen». Interkulturelle Inszenierungen werden allerdings erst in den letzten Jahrzehnten als solche bezeichnet. Diese Tatsache erfordert einen neuen Zugang zu Theateraufführungen. Interkulturalismus zeichnet sich nicht mehr durch die Beschäftigung mit Fremdem, sondern durch die Beziehung zwischen Eigenem und Fremdem aus. Die historische Aufarbeitung - beginnend mit Artaud - und die analytische Beschreibung theoretischer Modelle von Verhältnissen zwischen eigenen und fremden Theaterformen sind als Ausgangspunkt für eine mögliche Annäherung an interkulturelles Theater zu verstehen. Diese Methode, interkulturelle Zusammenhänge auf dem Theater aufzuzeigen, soll die Aufführungsanalyse unterstützen. Notwendigkeit und Bedeutung von Interkulturalität als Beziehung werden durch das deskriptive Beispiel I ventidue infortuni di Mor Arlecchino verdeutlicht: Mor Arlecchino - ein personifiziertes Symbol von Intrakulturalität.

Autorentext

Die Autorin: Gabriele C. Pfeiffer, geboren 1970, Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Wien und Pisa.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Beschreibung theoretischer Modelle von Verhältnissen zwischen eigenen und fremden Theaterformen des interkulturellen Theaters - Wahres interkulturelles Theater - I ventidue infortuni di Mor Arlecchino di Marco Martinelli, regia di Michele Sambin - Zwei interkulturelle Besonderheiten: Mor Arlecchino und die Commedia dell'arte - Drei essentielle Kriterien eines interkulturellen Theaters: die Forschung, der Unterschied im Unterschied, der Verlust.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Gabriele Pfeiffer
    • Titel Der Mohr im Mor
    • Veröffentlichung 01.06.1999
    • ISBN 978-3-631-34368-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631343685
    • Jahr 1999
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Untertitel Interkulturelles Theater in Theorie und Praxis
    • Gewicht 164g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Features Masterarbeit.
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 118
    • GTIN 09783631343685

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470