Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten
Details
Konflikte können in Situationen entstehen, in denen falsche Entscheidungen getroffen werden, die nicht nur eine gestörte Kommunikation zur Folge haben, sondern auch zu falschen Denkprozessen, Einstellungen und negativen Emotionen führen können. Dieses Werk thematisiert Konflikte in Zusammenhang mit Denken und Emotionen. Desweiteren werden Moral, Religion, Migration, Folter, Rassismus, Identität und Individualität und ihre Bedeutung für Konflikte angeführt, führen doch zum Beispiel unterschiedliche Glaubensbekenntnisse immer wieder zu viel diskutierten Konflikten und sind im Laufe der Geschichte Ursache zahlreicher Kriege gewesen.
Autorentext
Die Autorin: Diana Christina Zisler, Psychologin, lebt und arbeitet in Innsbruck. Sie hat sich mehrere Jahre intensiv mit verschiedenen Kulturen und Religionen beschäftigt und ist neben ihrer vielseitigen Tätigkeit auch als Autorin sehr engagiert und hat bereits mehrere Bücher zu dem Thema Kontrafaktisches Denken veröffentlicht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeines über Emotionen - Negative Emotionen - Intentionen - Kontrollüberzeugungen - Kontrafaktisches Denken - Das Selbst - Individualität - Sozialverhalten - Macht, soziale Kontrolle und Interaktion - Personalwissenschaft und Management - Rassismus, Migration und Religion - Moral und Folter - Konflikte und Politik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631602270
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T37mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631602270
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60227-0
- Veröffentlichung 14.04.2010
- Titel Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten
- Autor Diana Christina Zisler
- Gewicht 910g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 626