Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Museumsshop als Schnittstelle von Konsum und Kultur
Details
Museumsshops sind in deutschen Museen angekommen. Doch mit Blick auf die USA ist ersichtlich: Die Anzahl deutscher Museen mit erfolgreich geführten Museumshops ist noch sehr gering.
Dieses Buch ist ein Beitrag zum Status Quo und der Zukunft von Museumsshops in Deutschland. Unter Verwendung sozial-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlicher Theorien wird der Museumsshop als nicht mehr wegzudenkende Institution im Dienstleistungsunternehmen "Museum" facettenreich analysiert und interpretiert.
Der Museumsshop ist der Punkt im Museum, an dem Kultur und Konsum am deutlichsten zusammentreffen: Ist es - negativ - eine Kommerzialisierung der Kultur oder - positiv - eine Kulturalisierung des Konsums?
Museumsshops sind erfolgreich. Speziell unter dem paradigmatischen Wandel der Gesellschaft zu einer Postmoderne, in der symbolhafter Konsum Lebensstile schafft und in der Kultur, Kommerz und Erlebnis untrennbar miteinander verbunden werden.
Autorentext
Annika Hampel, geb. am 17. Juni 1980 in Bremen, Europa-Assistentin (Französisch/Englisch) und Kulturwissenschaftlerin M.A. mit Studium an den Universitäten Passau und Lüneburg/Abschluss im August 2008. Wissenschaftlicher Fokus auf Kulturvermittlung und -organisation, Kultursoziologie und -philosophie, Kulturmanagement, Interkulturelle Studien, Sprachen (Spanisch und Japanisch) sowie Wirtschaftswissenschaften. Annika Hampel arbeitete während des Studiums u. a. in den Kulturabteilungen der Goethe-Institute La Paz/Bolivien/Südamerika und Accra/Ghana/Westafrika sowie für den Senat für Kultur der Stadt Bremen. Nach einem 6-monatigen Auslandsaufenthalt nach dem Studium in Südamerika und Asien ist Annika Hampel zurzeit als International Students Coordinator am Zentrum für Internationale Beziehungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Universität zu Köln tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836683579
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783836683579
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-8357-9
- Veröffentlichung 22.01.2010
- Titel Der Museumsshop als Schnittstelle von Konsum und Kultur
- Autor Annika Hampel
- Untertitel Kommerzialisierung der Kultur oder Kulturalisierung des Konsums?
- Gewicht 326g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Kulturgeschichte