Der musikalische Revolutionär Friedrich Gulda
Details
Friedrich Gulda war mit Sicherheit ein sehr vielfältiger Künstler. Wie kein anderer beschäftigte er sich ernsthaft und mit vollstem Eifer mit einer großen Bandbreite von Musik. Seine für ihn vom Schicksal auferlegte Lebensaufgabe war es, die Wichtigkeit der afroamerikanischen Musik als bedeutendstes musikalisches Ereignis des Zwanzigsten Jahrhunderts anzuerkennen und diese mit einer vorbildlichen Standfestigkeit durch sein künstlerisches Engagement in der Öffentlichkeit durchzuziehen. Die im Laufe seines Lebens zunehmenden Erfahrungen im Bereich der Improvisation veranlassten ihn zu einer scharfen Kritik an den modernen Unterrichtsmethoden der akademischen Musikerziehung. Er ging unbeirrt seinen musikalischen Weg und löste damit immer wieder Skandale und Provokationen bei den Kritikern, dem Publikum und seinen Kollegen aus. Ich möchte diese musikalischen Lebensphasen und die daraus entstandenen Missverständnisse, die ihn schließlich zum Enfant Terrible seiner Zeit gemacht haben aufzeigen, erklären und durch seine eigenen Worte widerlegen.
Autorentext
Leila Hossein, geboren 1982 in Teheran, mit 8 Jahren Studentin an der Musikuniversität Wien, Klavier- und Pädagogikstudium an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Thomas Kreuzberger, zahlreiche 1. Preise ihrer SchülerInnen bei Klavierwettbewerben, große Erfolge für ihr kompositorisches Schaffen u.a. für NEDAye Azadi- Voice of Freedom.
Klappentext
Friedrich Gulda war mit Sicherheit ein sehr vielfältiger Künstler. Wie kein anderer beschäftigte er sich ernsthaft und mit vollstem Eifer mit einer großen Bandbreite von Musik. Seine für ihn vom Schicksal auferlegte Lebensaufgabe war es, die Wichtigkeit der afroamerikanischen Musik als bedeutendstes musikalisches Ereignis des Zwanzigsten Jahrhunderts anzuerkennen und diese mit einer vorbildlichen Standfestigkeit durch sein künstlerisches Engagement in der Öffentlichkeit durchzuziehen. Die im Laufe seines Lebens zunehmenden Erfahrungen im Bereich der Improvisation veranlassten ihn zu einer scharfen Kritik an den modernen Unterrichtsmethoden der akademischen Musikerziehung. Er ging unbeirrt seinen musikalischen Weg und löste damit immer wieder Skandale und Provokationen bei den Kritikern, dem Publikum und seinen Kollegen aus. Ich möchte diese musikalischen Lebensphasen und die daraus entstandenen Missverständnisse, die ihn schließlich zum Enfant Terrible seiner Zeit gemacht haben aufzeigen, erklären und durch seine eigenen Worte widerlegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639382716
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639382716
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38271-6
- Titel Der musikalische Revolutionär Friedrich Gulda
- Autor Leila Hossein
- Untertitel Provokationen, Missverständnisse und Skandale- zu Recht?
- Gewicht 103g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Musiker Biografien & Monografien