Der Mythenjäger
Details
Norbert Elias (1897 1990) hat sich in seinem umfangreichen Werk immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, wie Menschen ihr Wissen über die Entstehung und die Probleme der großen und kleinen Gesellschaften, die sie miteinander bilden und in denen sie verflochten sind, verbessern können. Er war davon überzeugt, dass die Soziologie dazu einen wichtigen Teil beitragen kann, wenn sie sich auf ihre spezifischen Möglichkeiten besinnt und auch nicht vergisst, ihre eigenen theoretischen und methodischen Grundlagen immer wieder zu überprüfen. Elias verstand sich als Mythenjäger. Er wollte den Menschen helfen, die gesellschaftlichen Prozesse, in die sie eingebunden sind, besser zu verstehen. Die ausgewählten Texte zeigen seine Haltung als Wissenschaftler, seine theoretische Orientierung und seine Sicht auf das Verhalten und das Handeln der Menschen.
Autorentext
Hermann Korte war von 1974 bis 2000 Professor für Soziologie an den Universitäten Bochum und Hamburg. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und des Vorstandes der Norbert Elias-Stiftung in Amsterdam.
Klappentext
Norbert Elias (1897 1990) hat sich in seinem umfangreichen Werk immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, wie Menschen ihr Wissen über die Entstehung und die Probleme der großen und kleinen Gesellschaften, die sie miteinander bilden und in denen sie verflochten sind, verbessern können. Er war davon überzeugt, dass die Soziologie dazu einen wichtigen Teil beitragen kann, wenn sie sich auf ihre spezifischen Möglichkeiten besinnt und auch nicht vergisst, ihre eigenen theoretischen und methodischen Grundlagen immer wieder zu überprüfen. Elias verstand sich als Mythenjäger. Er wollte den Menschen helfen, die gesellschaftlichen Prozesse, in die sie eingebunden sind, besser zu verstehen. Die ausgewählten Texte zeigen seine Haltung als Wissenschaftler, seine theoretische Orientierung und seine Sicht auf das Verhalten und das Handeln der Menschen.
Inhalt
Der Soziologe als Mythenjäger.- Prozesse der Staats- und Nationenbildung.- Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse.- Die Zivilisierung der Eltern.- Über Menschen und ihre Emotionen: Ein Beitrag zur Evolution der Gesellschaft.- Thomas Morus' Staatskritik. Mit Überlegungen zur Bestimmung des Begriffs Utopie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658038649
- Auflage 2013
- Editor Hermann Korte
- Sprache Deutsch
- Genre Journalistik & Journalismus
- Größe H190mm x B127mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658038649
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-03864-9
- Veröffentlichung 19.12.2013
- Titel Der Mythenjäger
- Autor Norbert Elias
- Untertitel Texte von Norbert Elias, herausgegeben und eingeleitet von Hermann Korte
- Gewicht 335g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 315
- Lesemotiv Verstehen