Der Mythos vom Übermenschen
Details
Ist Nietzsche ein Theoretiker des Nationalsozialismus? Nimmt der Übermensch Hitler vorweg? - Dieses Buch will den Bann einer Legende brechen. In einer detaillierten, bisher fast einmaligen Untersuchung der verschiedenen Kritikpunkte, die die Haupttheoretiker des Nationalsozialismus gegen Nietzsche vorgebracht haben, soll gezeigt werden, welche kulturellen Voraussetzungen und welche Denkwege zum Mythos vom Übermenschen geführt haben. Das Buch will eine Entmythologisierung des Übermenschen leisten. Es erreicht damit eine Entnazifizierung Nietzsches auf der Basis seiner Texte.
Autorentext
Der Autor: Giorgio Penzo studierte Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Innsbruck, Venedig und Padua; Promotion zum Dr. phil. in Innsbruck und Dr. der Philosophie und Pädagogik in Padua, 1969 Habilitation. Seit 1975 ist er ordentlicher Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Padua, seit 1981 Leiter eines Kurses über Existenzphilosophie am Inter-University Centre Dubrovnik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Interpretationsprinzip: Nietzsches Vorstellung vom «Zwischen» und Heideggers «Ontologische Differenz» - Die Entstehung des Mythos vom Übermenschen und seine Überwindung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631453636
- Sprache Deutsch
- Autor Giorgio Penzo
- Titel Der Mythos vom Übermenschen
- Veröffentlichung 01.10.1992
- ISBN 978-3-631-45363-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631453636
- Jahr 1992
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Untertitel Nietzsche und der Nationalsozialismus
- Gewicht 418g
- Auflage 92001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 306
- Herausgeber Peter Lang