Der Nacherfüllungsanspruch im BGB aus der Sicht eines verständigen Käufers
Details
Die Einführung des Nacherfüllungsanspruchs im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung berücksichtigt prima facie die schützenswerten Interessen des Käufers umfassend. Ob dem tatsächlich so ist, kann jedoch erst ein detaillierter Vergleich mit dem CISG als dem Vorbild des deutschen Nacherfüllungsrechts offenbaren. Davon ausgehend betrachtet die Arbeit aus Sicht des verständigen Käufers die Grundlagen des Nacherfüllungsanspruchs, seine Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Grenzen. Es werden Fragestellungen im Zusammenhang mit der Gefahrtragung sowie einschlägige Fälle aus der Praxis auch auf ihre rechtspolitische Tragfähigkeit überprüft. Soweit erforderlich, entwirft die Untersuchung zugleich Reformvorschläge und Interpretationslinien, die sicherstellen, dass die Einführung des Nacherfüllungsanspruchs kein Pyrrhussieg des Käufers bleibt.
Autorentext
Der Autor: Christian Zwarg, geboren 1980, absolvierte in den Jahren 2002 bis 2007 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Im Anschluss hieran schloss er den Master of Laws an der Universität Stockholm (Spezialisierung: International Commercial Arbitration Law) ab. Seit 2008 ist er als Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen des Nacherfüllungsanspruchs - Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Nacherfüllungsanspruchs im BGB und CISG - Die Grenzen des Nacherfüllungsanspruchs - Die Gefahrtragung aus dem Blickwinkel der Nacherfüllung - Lücken im Käuferschutz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631598368
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631598368
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59836-8
- Veröffentlichung 18.02.2010
- Titel Der Nacherfüllungsanspruch im BGB aus der Sicht eines verständigen Käufers
- Autor Christian Zwarg
- Untertitel Zugleich ein Rechtsvergleich zum CISG
- Gewicht 533g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 414
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht