Der Nachrichtenmarkt in der Industriellen Revolution
Details
Marek Jansen untersucht die Genese und rechtliche Gestaltung des sich in der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts wandelnden Nachrichtenmarktes. In welchem Verhältnis standen die politischen, wirtschaftlichen und technischen Veränderungen in Deutschland zur Entwicklung des Nachrichtenmarktes und seinen Akteuren? Am Beispiel von Wolff's Telegraphischem Bureau als erster deutscher Nachrichtenagentur untersucht der Autor die Interaktion zwischen dem Unternehmen und der Rechtsordnung sowie die Wirkung von Veränderungen der Rechtsordnung auf das Unternehmen. Stellvertretend steht dies für die Frage, welchen Einfluss rechtliche Entwicklungen auf die technischen nehmen und umgekehrt. Damit widmet sich Marek Jansen auch der Wechselwirkung zwischen Recht und Technik, die heute noch grundlegende Bedeutung hat.
Autorentext
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn; Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte der Universität Bonn; Erstes Juristisches Staatsexamen am OLG Köln; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag; Zweites Juristisches Staatsexamen am KG Berlin; Co-Gründer und Geschäftsführer der Digitalberatungsagentur Perdoctum; Rechtsanwalt in Berlin und Syndikusrechtsanwalt beim Bundesverband der Deutschen Industrie Berlin; derzeit Data Governance Manager, Public Policy and Government Relations bei Google.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161593536
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Rechts-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H246mm x B164mm x T22mm
- Jahr 2022
- EAN 9783161593536
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-16-159353-6
- Titel Der Nachrichtenmarkt in der Industriellen Revolution
- Autor Marek Jansen
- Untertitel Zur Entwicklung und rechtlichen Gestaltung des Nachrichtenmarktes im Kontext von Wolff's Telegraphischem Bureau (1849-1914)
- Gewicht 520g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 234