Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Nachsommer
Details
In "Der Nachsommer" entwickelt Adalbert Stifter ein eindrucksvolles Panorama aus seinen Erfahrungen in der Natur und den zwischenmenschlichen Beziehungen, die das Leben prägen. Der Roman spielt in der Verklärung des ländlichen Lebens und thematisiert die Spannung zwischen Individualität und Gemeinschaft, während er gleichzeitig mit einer poetischen, fast impressionistischen Sprache den Leser in die malerischen Landschaften Oberösterreichs eintauchen lässt. Stifters Stil ist geprägt von einer detailreichen, sensiblen Erzählweise, die häufig philosophische und ästhetische Reflexionen integriert und somit den literarischen Rahmen der Biedermeierzeit auf eindrucksvolle Weise reflektiert. Adalbert Stifter, ein bedeutender Vertreter der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Maler und Pädagoge. Sein Leben war geprägt von intensiven Naturerlebnissen und einer tiefen Verwurzelung in der österreichischen Kulturlandschaft, die ihn stark beeinflussten. Diese Verbindung zur Natur spiegelt sich nicht nur in seinen landschaftlichen Beschreibungen wider, sondern auch in der Betrachtung von menschlichem Handeln und der Suche nach innerer Harmonie. "Der Nachsommer" ist ein Muss für Liebhaber der klassischen Literatur, die sich für tiefgehende psychologische Charakterstudien und die harmonische Verbindung von Mensch und Natur interessieren. Das Buch lädt dazu ein, in eine verlorene Welt einzutauchen und regt zur Reflexion über die eigenen Lebenswerte und die Bedeutung der Identität an.
Klappentext
In "Der Nachsommer" entwickelt Adalbert Stifter ein eindrucksvolles Panorama aus seinen Erfahrungen in der Natur und den zwischenmenschlichen Beziehungen, die das Leben prägen. Der Roman spielt in der Verklärung des ländlichen Lebens und thematisiert die Spannung zwischen Individualität und Gemeinschaft, während er gleichzeitig mit einer poetischen, fast impressionistischen Sprache den Leser in die malerischen Landschaften Oberösterreichs eintauchen lässt. Stifters Stil ist geprägt von einer detailreichen, sensiblen Erzählweise, die häufig philosophische und ästhetische Reflexionen integriert und somit den literarischen Rahmen der Biedermeierzeit auf eindrucksvolle Weise reflektiert. Adalbert Stifter, ein bedeutender Vertreter der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Maler und Pädagoge. Sein Leben war geprägt von intensiven Naturerlebnissen und einer tiefen Verwurzelung in der österreichischen Kulturlandschaft, die ihn stark beeinflussten. Diese Verbindung zur Natur spiegelt sich nicht nur in seinen landschaftlichen Beschreibungen wider, sondern auch in der Betrachtung von menschlichem Handeln und der Suche nach innerer Harmonie. "Der Nachsommer" ist ein Muss für Liebhaber der klassischen Literatur, die sich für tiefgehende psychologische Charakterstudien und die harmonische Verbindung von Mensch und Natur interessieren. Das Buch lädt dazu ein, in eine verlorene Welt einzutauchen und regt zur Reflexion über die eigenen Lebenswerte und die Bedeutung der Identität an.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028350406
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T21mm
- Jahr 2023
- EAN 9788028350406
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-5040-6
- Veröffentlichung 03.12.2023
- Titel Der Nachsommer
- Autor Adalbert Stifter
- Gewicht 538g
- Herausgeber Sharp Ink
- Anzahl Seiten 372
- Genre Briefromane & Tagebücher