Der Nativist Galal-e Al-e Ahmad und die Verwestlichung Irans im 20. Jahrhundert

CHF 81.20
Auf Lager
SKU
KPFK4T73MKP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Wie kaum ein Schriftsteller der zeitgenössischen persischen Literatur hat Jalal-e Al-e Ahmad den anderen Blick auf die gesellschaftliche Situation des iranischen Volkes in der Ära des Pahlawi-Regimes (19251979) geworfen. Oft in einem Atemzug mit Alawi, Jamalzadeh und Hedayat genannt, ist Al-e Ahmad als Fackelträger der modernen Literatur bezeichnet worden, der sich mit den politischen Verletzungen und Verirrungen in seiner Heimat auseinandersetzt. Er schweigt nicht, als Iran sich aufmacht, den Verheißungen des Westens blind zu folgen, als der noch weithin feudalistische Agrarstaat Iran in einen Industriestaat nach europäischem und US-amerikanischem Vorbild verwandelt werden soll. Der ungestüme und rücksichtslose Fortschrittswillen, den Al-e Ahmad für eine obsessive Idee der iranischen Herrscher hält, weckt in ihm Skepsis, Widerspruch und Kritik und macht ihn zu einer der wichtigsten literarischen und ideologischen Stimmen der intellektuellen Opposition in Iran.

Klappentext

Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 350 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783879973545
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H235mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783879973545
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-87997-354-5
    • Veröffentlichung 14.01.2009
    • Titel Der Nativist Galal-e Al-e Ahmad und die Verwestlichung Irans im 20. Jahrhundert
    • Autor Franz Lenze
    • Untertitel Islamkundliche Untersuchungen 284
    • Gewicht 312g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 199
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470