Der Neue Pauly - Supplemente (Band 6): Geschichte der Altertumswissenschaften

CHF 268.80
Auf Lager
SKU
E3N7G00N8NM
Stock 4 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Von Petrarca bis zur Gegenwart
700 Gelehrte aus allen europäischen Ländern, Nordamerika und Russland
Einträge alphabetisch nach Wirkungskreisen geordnet
Mit umfangreichen aktuellen Bibliografien

Die Geschichte der Altertumswissenschaften in 750 Gelehrtenviten seit dem 14. Jahrhundert. Sie haben unsere Kenntnis der Antike entscheidend geprägt: Gelehrte aus Philologie, Archäologie und Alter Geschichte, Vertreter der Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Ägyptologie und Altorientalistik, Philosophen, Ethnologen, Sozialwissenschaftler, Kunsthistoriker, Sammler und Schriftsteller. Neben der Biographie, dem Werdegang und den Werken der einzelnen Wissenschaftler werden auch die sozialen, politischen und kulturellen Kontexte beleuchtet. Die Darstellungen der Lebensläufe konzentrieren sich auf die Leistungen für das antike Fach und bündeln das aktuelle Forschungswissen - ein fundiertes Kompendium der Wissenschaftsgeschichte der Antike.

Autorentext
Peter Kuhlmann, Professor für Lateinische Philologie und Fachdidaktik, Universität Göttingen; Helmuth Schneider, Ordinarius für Alte Geschichte, Universität Kassel

Zusammenfassung
700 Artikel stellen das Leben und die altertumswissenschaftliche Leistung von Philologen, Archäologen, Althistorikern sowie Vertretern von Spezialdisziplinen wie Epigraphik, Numismatik, Papyrologie dar; auch Ägyptologen und Altorientalisten sind aufgenommen, deren Arbeiten für die Herausbildung ihres Fachs grundlegend waren. Daneben werden Philosophen, Ethnologen, Sozialwissenschaftler und Kunsthistoriker einerseits, Sammler und Schriftsteller außerhalb der akademischen Sphäre andererseits in eigenen Einträgen erfasst, insofern sie wesentliche Beiträge zum Verständnis der Antike leisteten. Die Beiträge behandeln nicht nur die Biographie, den wissenschaftlichen Werdegang und die Werke der einzelnen WissenschafterlerInnen, sondern auch den sozialen, politischen und kulturellen Kontext. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass in den letzten Jahrzehnten eine Ausrichtung der Wissenschaftsgeschichte stark an Bedeutung zugenommen hat, deren Ziel nicht allein die Aufzeichnung von Erkenntnisfortschritten, sondern auch die Analyse von Forschungsprozessen in ihrem sozialen und kulturellen Umfeld ist. Erhellt werden somit z.B. der Übergang von der vorwissenschaftlichen Beschäftigung mit der Antike (Antiquarismus, Altertumskunde, Sammlertätigkeit) zur wissenschaftlichen Erforschung im 19. Jahrhundert sowie die Verwissenschaftlichung der zuvor als politisches, philosophisches oder ästhetisches Ideal bewerteten Antike - ein durch die Französische Revolution und Industrialisierung bedingter Mentalitätenwandel. Das prosopographische Nachschlagewerk behandelt Gelehrte von Petrarca bis zur Gegenwart, aus allen europäischen Ländern, Nordamerika und Russland. Aus dem sehr großen Material, das heute z.T. unzugänglich oder auf zahlreiche, oft entlegen publizierte Detailstudien verstreut ist, wird das Wesentliche erschlossen, geordnet und konzentriert präsentiert. Das Lexikon eröffnet Quellen der Wissenschaftsgeschichte, wertet sie aus und bietet aktuelle Bibliographien. Die Verfasser der Beiträge sind Fachgelehrten aus verschiedenen europäischen Ländern, Nordamerika und Russland. Konkurrenzwerke: Obwohl zahlreiche Forschungstitel zur Geschichte der Klassischen Philologie existieren, gibt es kein umfassendes neueres enzyklopädisches Werk zum Thema. Auswahl: Wilhelm Pökel, Philologisches Schriftsteller-Lexikon, 1882 (nur Teilansätze) W.W. Briggs/W. Calder, Classical Scholarship: A Biographical Encyclopaedia, 1990 (nur spätes 18. Jh. bis Gegenwart, v.a. angloamerikanische und deutsche Beispiele) Monographische Darstellungen zur Geschichte der Klassischen Philologie (Wilamowitz-Moellendorff, Pfeiffer, Highet, Christ, Momigliano, W.M. Calder III: nur Detailinformationen)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783476020338
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Editor Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 738
    • Größe H250mm x B187mm x T48mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783476020338
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-476-02033-8
    • Titel Der Neue Pauly - Supplemente (Band 6): Geschichte der Altertumswissenschaften
    • Untertitel Biographisches Lexikon
    • Gewicht 1490g
    • Herausgeber J.B. Metzler

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.