Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr.
Details
Region im Umbruch bezeichnet ein von der Universität Regensburg ausgehendes und mit den Universitäten Passau und Graz gemeinsam durchgeführtes langfristiges Forschungsvorhaben zur interdisziplinären und länderübergreifenden Erforschung der Geschichte des oberen Donauraums und hier insbesondere der historischen Umbrüche zu Beginn und am Ende der römischen Herrschaft sowie im frühen Mittelalter bis zur Eingliederung in das Frankenreich. Als Band 10 der aus diesem Forschungsverbund entstandenen Publikationsreihe liegen hier die Akten eines 2011 in Graz abgehaltenen Symposiums Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n.Chr. mit 21 Beiträgen von 25 Autorinnen und Autoren aus fünf Ländern vor. Der Band gibt einen breiten Einblick in die aktuelle Forschung, vor allem für die römischen Provinzen Raetien, Noricum und Westpannonien in den Jahrzehnten um die augusteische Eroberung des Ostalpen- und oberen Donauraumes mit zahlreichen Analysen und neuen Grabungsergebnissen. Damit werden die Grundlagen für ein umfassendes Bild von der politischen, wirtschaftlichen, siedlungstopographischen und demographischen sowie religiösen Ausgangslage und deren Veränderungen von ungefähr der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. deutlich erweitert und Impulse zu einer neuen Sichtweise im Ganzen wie für Details gegeben. Besonderes Augenmerk gilt dabei der im Raum lebenden Bevölkerung, deren soziopolitischen Strukturen und den vielfältigen Umwandlungsprozessen von der Ankunft der italischrömischen Händler mit der Anlage von Emporien wie dem Magdalensberg bis zur Verleihung der ältesten Stadtrechte unter Claudius und der Schaffung einer römisch geprägten Siedlungslandschaft.
Autorentext
Ute Lohner-Urban ist Senior Scientist am Zentrum Antike der Universität Graz mit dem Arbeitsschwerpunkt in der Archäologie der römischen Provinzen. Peter Scherrer ist Professor für Klassische und Provinzialrömische Archäologie an der Universität Graz und Leiter des Instituts für Archäologie.
Klappentext
'Region im Umbruch' bezeichnet ein von der Universität Regensburg ausgehendes und mit den Universitäten Passau und Graz gemeinsam durchgeführtes langfristiges Forschungsvorhaben zur interdisziplinären und länderübergreifenden Erforschung der Geschichte des oberen Donauraums und hier insbesondere der historischen Umbrüche zu Beginn und am Ende der römischen Herrschaft sowie im frühen Mittelalter bis zur Eingliederung in das Frankenreich. Der Band Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n.Chr. gibt mit zahlreichen Analysen und neuen Grabungsergebnissen einen breiten Einblick in die aktuelle Forschung, vor allem für die römischen Provinzen Raetien, Noricum und Westpannonien in den Jahrzehnten um die augusteische Eroberung des Ostalpen- und oberen Donauraumes. Damit werden die Grundlagen für ein umfassendes Bild von der politischen, wirtschaftlichen, siedlungstopographischen und demographischen sowie religiösen Ausgangslage und deren Veränderungen von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. deutlich erweitert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Bevölkerung, deren soziopolitischen Strukturen und den vielfältigen Umwandlungsprozessen von der Ankunft der italisch-römischen Händler mit der Anlage von Emporien wie dem Magdalensberg bis zur Verleihung der ältesten Stadtrechte unter Claudius und der Schaffung einer römisch geprägten Siedlungslandschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732901432
- Sprache Deutsch
- andere Johanna Kraschitzer
- Editor Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer
- Größe H303mm x B215mm x T27mm
- Jahr 2015
- EAN 9783732901432
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7329-0143-2
- Veröffentlichung 29.04.2015
- Titel Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr.
- Untertitel Region im Umbruch 10
- Gewicht 1339g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 368
- Genre Mittelalter
- Auflage 1., mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen