Der Opheliakult und seine Entwicklung

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
3P3MC4NB37L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Seit Shakespeare die wahnsinnige Ophelia in einem Fluss ertrinken lässt, wird das Opheliamotiv in der Kunst und in der Literatur immer wieder aufgegriffen und verarbeitet. Die ungewohnte Verbindung der schönen Ophelia und dem grässlichen Tod stimmt den Leser nachdenklich. Vom Beginnenden, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts findet man immer wieder diese Verbindung. Die Idee, dass Vergänglichkeit und Schönheit zusammengehören ist das grundsätzliche Prinzip der philosophischen und soziologischen Theorie der Dekadenz. Ophelia verkörpert sowohl bildlich als auch literarisch diese Theorie, die ihre philosophische Wahrnehmung vor allem in den Texten Paul Bourgets und Friedrich Nietzsches fand. Wegen der raschen Verbreitung von Nietzsches Dekadenztheorie und der Fokussierung auf die Zusammenhänge zwischen Tod und Schönheit erreicht das Opheliamotiv um die Jahrhundertwende seinen Höhepunkt. Ziel dieser Arbeit ist es die verschiedenen Phasen der Entwicklung des Opheliamotivs zu verfolgen. Anhand dieser Phasen wird dann untersucht werden, aus welchen sozialen, philosophischen und ästhetischen Gründen sie am Ende des Jahrhunderts zum Leitmotiv der fín-de-siécle Künstler und Dichter wird.

Autorentext

Geb. 1980 Wertheim am Main. M.A. Foreign Languages,Staatsexamen/Lehramt. 2006 Abschluss des Master of Arts an der West Virginia Universität (WVU) in den USA. 2007 Staatsprüfung für Lehramtsstudium mit Hauptfach Kunst in Bamberg. Ab 2007 wieder in den USA und als Doktorandin tätig an der WVU und deren Institut für Diversität und Globale Initiativen.


Klappentext

Seit Shakespeare die wahnsinnige Ophelia in einem Fluss ertrinken lässt, wird das Opheliamotiv in der Kunst und in der Literatur immer wieder aufgegriffen und verarbeitet. Die ungewohnte Verbindung der schönen Ophelia und dem grässlichen Tod stimmt den Leser nachdenklich. Vom Beginnenden, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts findet man immer wieder diese Verbindung. Die Idee, dass Vergänglichkeit und Schönheit zusammengehören ist das grundsätzliche Prinzip der philosophischen und soziologischen Theorie der Dekadenz. Ophelia verkörpert sowohl bildlich als auch literarisch diese Theorie, die ihre philosophische Wahrnehmung vor allem in den Texten Paul Bourgets und Friedrich Nietzsches fand. Wegen der raschen Verbreitung von Nietzsches Dekadenztheorie und der Fokussierung auf die Zusammenhänge zwischen Tod und Schönheit erreicht das Opheliamotiv um die Jahrhundertwende seinen Höhepunkt. Ziel dieser Arbeit ist es die verschiedenen Phasen der Entwicklung des Opheliamotivs zu verfolgen. Anhand dieser Phasen wird dann untersucht werden, aus welchen sozialen, philosophischen und ästhetischen Gründen sie am Ende des Jahrhunderts zum Leitmotiv der fín-de-siécle Künstler und Dichter wird.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639252248
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639252248
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-25224-8
    • Titel Der Opheliakult und seine Entwicklung
    • Autor Miriam Roth-Douglas
    • Untertitel Das Opheliamotiv in europäischer Kunst und Literatur
    • Gewicht 238g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 148
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470