Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Oregon Trail
Details
Francis Parkmans Werk 'Der Oregon Trail' ist ein eindrucksvoller Erlebnisbericht aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der die Reise des Autors entlang des legendären Oregon Trails detailreich schildert. Parkman verbindet minutiöse Beobachtungen mit literarischer Präzision und fängt sowohl die majestätische Landschaft des amerikanischen Westens als auch die vielfältigen Begegnungen mit indigenen Völkern und Siedlern ein. Im Kontext der amerikanischen Literatur steht das Buch als wichtiges Dokument der Pionierzeit, geprägt von lebendiger Darstellung und einer reflektierten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Mythen des Westens. Francis Parkman (1823-1893), Historiker und Ethnologe, war fasziniert vom Grenzland Amerikas. Seine Studien an der Harvard University und seine gesundheitlichen Einschränkungen führten ihn zu dieser Reise, auf der er versuchte, die Ursprünge und Entwicklungen der amerikanischen Expansion zu verstehen. Parkmans detailreiche Notizen und seine sorgfältigen Forschungsmethoden zeugen von einer wissenschaftlichen Haltung, die das Buch über rein subjektive Reiseerinnerungen hinaushebt. Für Leser, die historisches Verständnis mit literarischem Anspruch verbinden wollen, ist 'Der Oregon Trail' eine unverzichtbare Lektüre. Parkmans Beobachtungen bieten tiefe Einblicke in die Mentalität und den Alltag der Zeit und regen zur kritischen Reflexion über das amerikanische Selbstverständnis und die Expansion nach Westen an.
Klappentext
Francis Parkmans Werk 'Der Oregon Trail' ist ein eindrucksvoller Erlebnisbericht aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der die Reise des Autors entlang des legendären Oregon Trails detailreich schildert. Parkman verbindet minutiöse Beobachtungen mit literarischer Präzision und fängt sowohl die majestätische Landschaft des amerikanischen Westens als auch die vielfältigen Begegnungen mit indigenen Völkern und Siedlern ein. Im Kontext der amerikanischen Literatur steht das Buch als wichtiges Dokument der Pionierzeit, geprägt von lebendiger Darstellung und einer reflektierten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Mythen des Westens. Francis Parkman (1823-1893), Historiker und Ethnologe, war fasziniert vom Grenzland Amerikas. Seine Studien an der Harvard University und seine gesundheitlichen Einschränkungen führten ihn zu dieser Reise, auf der er versuchte, die Ursprünge und Entwicklungen der amerikanischen Expansion zu verstehen. Parkmans detailreiche Notizen und seine sorgfältigen Forschungsmethoden zeugen von einer wissenschaftlichen Haltung, die das Buch über rein subjektive Reiseerinnerungen hinaushebt. Für Leser, die historisches Verständnis mit literarischem Anspruch verbinden wollen, ist 'Der Oregon Trail' eine unverzichtbare Lektüre. Parkmans Beobachtungen bieten tiefe Einblicke in die Mentalität und den Alltag der Zeit und regen zur kritischen Reflexion über das amerikanische Selbstverständnis und die Expansion nach Westen an.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028390341
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028390341
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9034-1
- Veröffentlichung 23.06.2025
- Titel Der Oregon Trail
- Autor Francis Parkman
- Untertitel Skizzen aus dem Leben in der Prrie und den Rocky Mountains -
- Gewicht 326g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 220
- Genre Geschichts-Lexika