Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

CHF 134.45
Auf Lager
SKU
OD6FGAHL556
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit stellt anhand dreier Fallstudien dar, wie eine nähere Auseinandersetzung mit dem Thema Orient interkulturelle Erziehung fördern kann. Sie konzentriert sich auf drei für die Orient-Rezeption in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur exemplarische Beispiele: die «Tausendundeine Nacht»-Kinderausgaben, Karl Mays «Orient-Zyklus» und die Migrantenliteratur. An den drei Fallbeispielen werden nicht nur ethno- bzw. eurozentrische Weisen der Fremdwahrnehmung (Exotismus und Selbstverherrlichung) untersucht, sondern auch Sachstrukturen, an denen «interkulturelle Erziehung» ansetzen kann. Darin liegt auch die didaktische Relevanz der drei Fallbeispiele. Die Auseinandersetzung mit dem Orientbild des jeweiligen Fallbeispiels zielt auf den Abbau der stereotypen und vorurteilsbeladenen Weisen der Orientwahrnehmung zugunsten einer differenzierten und zeitgemäßen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Autorentext

Die Autorin: Nazli Hodaie, geboren 1974 in Isfahan (Iran); 1992-1997 Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Shahid-Beheshti-Universität Teheran; 1998-2000 Studium der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Tarbiat-Modarres-Universität Teheran; 2001-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Teheran-Universität; 2002-2006 Promotion in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München; 2006-2007 Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Der Begriff des Orients - Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur - Der Mythos Orient: «Tausendundeine Nacht» - Der «minderwertige» Orient: Karl Mays «Orient-Zyklus» - Ein Plädoyer für das Zusammenleben der Kulturen: Die Migrantenliteratur - Der Orient als Gegenstand interkulturellen Lernens.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
    • Veröffentlichung 15.07.2008
    • ISBN 978-3-631-56144-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631561447
    • Jahr 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Autor Nazli Hodaie
    • Untertitel Fallstudien aus drei Jahrhunderten
    • Gewicht 446g
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 344
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631561447

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470