Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der österreichische EU-Beitritt
Details
Die Konsequenzen des österreichischen Beitritts zur Europäischen Union wurden und werden sowohl von österreichischen Ökonomen und Politikern als auch in der österreichischen Medienlandschaft intensiv diskutiert. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den makroökonomischen Konsequenzen des 1995 erfolgten Beitritts, insbesondere mit der Frage, ob durch diesen Österreichs ökonomische Entwicklung gefördert oder gehemmt wurde. Im ersten Teil des Buchs erfolgt dazu eine generelle Auseinandersetzung mit dem Thema wirtschaftlicher Entwicklung sowie mit ausgewählten Wachstums- und Entwicklungstheorien. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich Österreichs Wirtschaft seit dessen EU-Beitritt entwickelt hat. Zusätzlich wird analysiert, auf welchen Wachstums- und Entwicklungstheorie(n) die theoretische Argumentation für die österreichische EU-Integration baute und ob deren Implikationen nach dem EU-Beitritt auch tatsächlich eingetreten sind. Der Schwerpunkt dieser Analyse liegt dabei auf den Jahren 1995 bis 1998.
Autorentext
Nathalie Saidler, MA, MBA schloss 2011 den Bachelorstudiengang "Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung" an der Fachhochschule des bfi Wien ab. Anschließend absolvierte sie das gleichnamige Double-Degree-Programm zwischen der genannten Fachhochschule und der JAMK University of Applied Sciences in Finnland.
Klappentext
Die Konsequenzen des österreichischen Beitritts zur Europäischen Union wurden und werden sowohl von österreichischen Ökonomen und Politikern als auch in der österreichischen Medienlandschaft intensiv diskutiert. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den makroökonomischen Konsequenzen des 1995 erfolgten Beitritts, insbesondere mit der Frage, ob durch diesen Österreichs ökonomische Entwicklung gefördert oder gehemmt wurde. Im ersten Teil des Buchs erfolgt dazu eine generelle Auseinandersetzung mit dem Thema wirtschaftlicher Entwicklung sowie mit ausgewählten Wachstums- und Entwicklungstheorien. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich Österreichs Wirtschaft seit dessen EU-Beitritt entwickelt hat. Zusätzlich wird analysiert, auf welchen Wachstums- und Entwicklungstheorie(n) die theoretische Argumentation für die österreichische EU-Integration baute und ob deren Implikationen nach dem EU-Beitritt auch tatsächlich eingetreten sind. Der Schwerpunkt dieser Analyse liegt dabei auf den Jahren 1995 bis 1998.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639625653
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639625653
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-62565-3
- Veröffentlichung 11.03.2014
- Titel Der österreichische EU-Beitritt
- Autor Nathalie Saidler
- Untertitel Eine makrokonomische Evaluierung unter der Bercksichtigung entwicklungstheoretischer Anstze
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Betriebswirtschaft