Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Pädagoge F. Fröbel und die Frauen
Details
Die Arbeit unternimmt den Versuch, den Kindergartenbegründer F. Fröbel in seinen Frauenbeziehungen darzustellen. Nur vordergründig geht es um die Darstellung von biografischen Feinheiten. Das Anliegen des Autors ist es, das Verwobensein von Biografie und die Umsetzung der Idee eines Kindergartens als eine praktische Bewältigung von biografisch geprägten Lebenskrisen zu skizzieren. In den Anfangstagen des Kindergartens schälen sich aus den Fröbelschen Interaktionsstrukturen Sinngestalten heraus, die auf lebensgeschichtlich begründete Verletzbarkeiten und Bedürfnisse hinweisen. Als Basis der Betrachtungen dienen Beobachtungen von Zeitzeugen und vor allem seine zahlreichen Briefe.
Autorentext
Detlef Krone, Dipl.-Pädagoge, geboren 1950, arbeitet seit 1990 in der Entwicklungsförderung von Kindern, u. a. an der Universität Oldenburg. Von 1996 bis 2007 war er Leiter einer Pädagogischen Praxis in Wardenburg.
Inhalt
Inhalt: Geschichte des Kindergartens Empfindsamer Kindererzieher mit ausgeprägten Führungs- und Anerkennungswünschen Das mütterliche/frauliche Bildungsbedürfnis Kindergarten als heilpädagogischer Schonraum Kleinkindererziehung als frühe weibliche Berufsrolle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631619803
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631619803
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61980-3
- Veröffentlichung 11.08.2011
- Titel Der Pädagoge F. Fröbel und die Frauen
- Autor Detlef Krone
- Untertitel Beziehungsbedürfnisse aus den Anfangstagen des Kindergartens
- Gewicht 167g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien