Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der panische Schrecken
Details
In 'Der panische Schrecken' entfaltet Luise Glaß eine vielschichtige Erzählung, die das Thema der Angst auf psychologischer und gesellschaftlicher Ebene beleuchtet. Im Spannungsfeld zwischen individueller Panik und kollektiver Hysterie schildert Glaß das Innenleben ihrer Protagonistin mit bemerkenswerter stilistischer Feinfühligkeit. Dabei verwebt sie realistische sowie symbolistisch anmutende Elemente zu einer eindringlichen Studie über die Zerbrechlichkeit des Menschen angesichts existenzieller Bedrohungen. Literarisch positioniert sich der Roman im Kontext der frühen Moderne und greift zentrale Strömungen des Fin de Siècle auf, etwa den Verfall des Ichs und die Suche nach Orientierung in einer fragmentierten Welt. Luise Glaß, eine bedeutende Vertreterin des literarischen Realismus und Symbolismus, verband in ihrem Werk häufig persönliche, emotionale Erfahrungen mit analytischer Schärfe. Ihre Sensibilität für zwischenmenschliche Dynamiken spiegelt sich in der tiefgründigen Figurenzeichnung und motivischen Dichte wider. Ihr Interesse an psychologischen Extremsituationen wurzelt nicht zuletzt in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Umbrüchen und den Herausforderungen weiblicher Autonomie um 1900. 'Der panische Schrecken' ist ein hochaktuelles Buch für Lesende, die psychologische Tiefe und stilistische Präzision schätzen. Es empfiehlt sich für alle, die nachvollziehen möchten, wie Angst innere wie äußere Realitäten gestaltet und die Literatur als Spiegel und Deutungsraum menschlicher Grenzerfahrungen begreifen.
Autorentext
Luise Glaß (1857 - 1932) war eine deutsche Schriftstellerin. Während des Ersten Weltkriegs gehörte sie der Redaktion der Zeitschrift des "Allgemeinen Deutschen Sprachvereins" in Berlin an, 1919 kehrte sie erneut nach Altenburg zurück. Luise Glaß war Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Gedichten und Theaterstücken. Ihre größten Erfolge erzielte sie mit ihren Mädchenbüchern, die der "Backfischliteratur" zuzurechnen sind und bis in die Zwanzigerjahre zahlreiche Neuauflagen erfuhren.
Klappentext
In 'Der panische Schrecken' entfaltet Luise Glaß eine vielschichtige Erzählung, die das Thema der Angst auf psychologischer und gesellschaftlicher Ebene beleuchtet. Im Spannungsfeld zwischen individueller Panik und kollektiver Hysterie schildert Glaß das Innenleben ihrer Protagonistin mit bemerkenswerter stilistischer Feinfühligkeit. Dabei verwebt sie realistische sowie symbolistisch anmutende Elemente zu einer eindringlichen Studie über die Zerbrechlichkeit des Menschen angesichts existenzieller Bedrohungen. Literarisch positioniert sich der Roman im Kontext der frühen Moderne und greift zentrale Strömungen des Fin de Siècle auf, etwa den Verfall des Ichs und die Suche nach Orientierung in einer fragmentierten Welt. Luise Glaß, eine bedeutende Vertreterin des literarischen Realismus und Symbolismus, verband in ihrem Werk häufig persönliche, emotionale Erfahrungen mit analytischer Schärfe. Ihre Sensibilität für zwischenmenschliche Dynamiken spiegelt sich in der tiefgründigen Figurenzeichnung und motivischen Dichte wider. Ihr Interesse an psychologischen Extremsituationen wurzelt nicht zuletzt in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Umbrüchen und den Herausforderungen weiblicher Autonomie um 1900. 'Der panische Schrecken' ist ein hochaktuelles Buch für Lesende, die psychologische Tiefe und stilistische Präzision schätzen. Es empfiehlt sich für alle, die nachvollziehen möchten, wie Angst innere wie äußere Realitäten gestaltet und die Literatur als Spiegel und Deutungsraum menschlicher Grenzerfahrungen begreifen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 209g
- Untertitel Kriminalroman
- Autor Luise Glaß
- Titel Der panische Schrecken
- Veröffentlichung 24.06.2025
- ISBN 978-80-283-9139-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788028391393
- Jahr 2025
- Größe H229mm x B152mm x T8mm
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 136
- Genre Erzählende Literatur & Romane
- GTIN 09788028391393