Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Papyrusfund von Elephantine
Details
Die Elephantine-Papyri sind eine Reihe verschiedener Papyri, die auf der ägyptischen Nilinsel Elephantine in der Nähe von Assuan gefunden wurden. In Elephantine gab es schon vor dem Jahr 525 v. Chr. eine jüdische Kolonie, die einen eigenen JHWH-Tempel mit Opferkult hatte. Die erhaltenen reichsaramäischen Dokumente dieser Kolonie sind in der Zeit von 495-399 v. Chr. verfasst und geben wichtige Informationen über die Diasporajuden im 5. vorchristlichen Jahrhundert im Perserreich, aber auch Einblick in die Verwaltung des Achämenidenreichs. Es handelt sich teilweise um private Schriftstücke wie Kreditverträge und Heiratsurkunden, aber auch um offizielle Korrespondenz mit der persischen Verwaltung in Susa, mit den Satrapen in verschiedenen achämenidischen Provinzen und mit den Priestern am Jerusalemer Tempel.
Der Autor des vorliegenden Bandes Eduard Meyer (1855-1930) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist. Sein Hauptwerk ist die Geschichte des Alterthums (5 Bände, 1884-1902). Indem er die historische Entwicklung in Vorderasien, Ägypten und Griechenland bis um 366 v. Chr. in einen umfassenden politik-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Rahmen stellte, befreite er die griechische Geschichte aus der bislang üblichen isolierten Betrachtung. Das Werk gilt als erstrangiger Beitrag zur Altertumswissenschaft. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1912.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956929519
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783956929519
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-951-9
- Veröffentlichung 26.10.2016
- Titel Der Papyrusfund von Elephantine
- Autor Eduard Meyer
- Untertitel Dokumente einer jdischen Gemeinde aus der Perserzeit und das lteste erhaltene Buch der Weltliteratur
- Gewicht 208g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 136
- Genre Kulturgeschichte