Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache

CHF 194.40
Auf Lager
SKU
B7V44DSGV61
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Gegenstand dieser Arbeit ist die phonologische Entwicklung des Deutschen aus typologischer Perspektive. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, die die Silbe vernachlässigt und stattdessen das Wort optimiert und exponiert. Sämtliche phonologischen Veränderungen, darunter auch die 2. Lautverschiebung oder der ahd. i-Umlaut lassen sich mithilfe dieses typologischen Modells adäquater als bisher darstellen und erfahren vor allem eine Neubewertung sowie eine übergreifende Erklärung. Die Arbeit stellt zunächst das Konzept der Silben- bzw. Wortsprache vor, um anschließend detailliert nach den einzelnen Sprachperioden geordnet auf den phonologisch-typologischen Wandel in der deutschen Sprachgeschichte einzugehen. Dabei wird deutlich, dass das Mittelhochdeutsche die wichtigste Umbruchphase darstellt, in der die Silbensprachlichkeit abgebaut und die Wortsprachlichkeit (langsam) aufgebaut wird (z.B. Zentralisierung der unbetonten Vokale, die Herausbildung des Silbenschnitts sowie extrasilbischer und ambisilbischer Konsonanten). Dieser Prozess dauert bis heute an.

Autorentext

Renata Szczepaniak,Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.


Zusammenfassung

"Zukünftige Arbeiten zum prosodischen Wandel werden das vorl. grundlegende Werk auf keinen Fall ignorieren können."
Karl-Heinz Ramers in: Germanistik 1-2/2008

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Renata Szczepaniak
    • Titel Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache
    • Veröffentlichung 18.05.2007
    • ISBN 978-3-11-019274-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110192742
    • Jahr 2007
    • Größe H236mm x B160mm x T25mm
    • Untertitel Studia Linguistica Germanica 85
    • Gewicht 696g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage Reprint 2012
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 354
    • GTIN 09783110192742

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470