Der Pilot oder das Flugzeug, wer ist für den Flug verantwortlich?
Details
Auf der Suche nach mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit tritt die Luftfahrtindustrie wie auch der gesamte Luftfahrtsektor in eine Phase der umfassenden, schrittweisen und unausweichlichen Modernisierung ihrer Ausrüstung ein. Die neuen Perspektiven ermöglichen den Einsatz technologisch fortschrittlicher Flugzeuge (TAA) und verlangen von den Piloten neue Fähigkeiten zur Nutzung dieser Automatisierung. Die verschiedenen Arten der Automatisierung auf unterschiedlichen Ebenen erfordern unterschiedliche Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und damit auch neue Perspektiven für den Lehr- und Lernprozess der Piloten. Es hat auch keinen Sinn, eine Politik mit umfassenden, komplexen und modernen Konzepten zu entwerfen, wenn ihre Vorschläge nicht in die Praxis umgesetzt werden. Ein neues Bildungsparadigma verdient Aufmerksamkeit für die Ausbildung dieser Piloten.
Autorentext
Abschluss in Luftfahrtwissenschaften an der Luftwaffenakademie, Militär- und Zivilpilot, Master in Pädagogik, Verkehrsflugzeugführer, Professor. Er war Fluglehrer bei der brasilianischen Luftwaffe. Moderator von CRM-Kursen. Mario Rondon bezeichnet sich selbst als ewigen Lehrling und Sucher nach der Freiheit, in Ideen, Gedanken und der Autonomie des MENSCHEN zu fliegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786206652694
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 180
- Genre Fahrzeug-Lexika
- Gewicht 286g
- Untertitel Pilotenausbildung in der Zivilluftfahrt in Brasilien
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206652694
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-65269-4
- Veröffentlichung 08.11.2023
- Titel Der Pilot oder das Flugzeug, wer ist für den Flug verantwortlich?
- Autor Mario Rondon , Clélia Capanema
- Sprache Deutsch
 
 
    
