Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der populäre Künstler
Details
Der Berner Künstler Bernhard Luginbühl ist nicht nur der Produzent seiner Kunstwerke, sondern auch deren Verkäufer. Als Kurator seiner Ausstellungen erkennt Luginbühl die Bedeutung der Eventkultur, lange bevor der Begriff existiert. Der hehre Ernst der Kunst wird in seinen Werken zugunsten der Freude an der Unterhaltung des Publikums durchbrochen: Für die Kinder fertigt er Spielplastiken mit Rutschbahnen, für die Erwachsenen lässt er mit den rollenden und lärmenden Kugeln der kinetischen Plastiken Jahrmarktstimmung aufkommen, und mit den knisternden Verbrennungsaktionen zieht er alle in Bann. In seinem Skulpturenpark in Mötschwil, wo Chaos mit gewollter Überfülle kämpft, setzt er seine inszenatorische Begabung um. Der Selbstdarsteller mit dem unverblümten, kernigen Stil behält mit seinen Publikationen stets die Deutungshoheit über das eigene Schaffen. Jochen Hesse, der Autor des Werkkataloges der Plastiken des Künstlers, legt im vorliegenden Buch dar, warum Luginbühl populär wurde und weshalb seine Bekanntheit bis heute anhält. Erstmals werden uvre und Künstlerpersönlichkeit in einer unabhängigen Publikation kritisch gewürdigt.
Autorentext
Der Autor: Jochen Hesse, geboren 1965 in Horgen. Studium der Kunstgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte an der Universität Zürich. 1990-1993 Galerie Koller, Zürich. 1993-1996 Sammlung Dr. Hans Koenig, Zollikon. 1997-2008 Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft in Zürich, zuletzt als Redaktor bei «SIKART Lexikon und Datenbank». Seit 2008 Leiter der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Kreation einer eigenen Aura Die Elemente der Selbstinszenierung Die Haltung des Künstlers gegenüber Kunstwissenschaft und Kunsthandel Luginbühls Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung Die Rolle der Photographie Die Popularität verlangt nach Repetition Die Luginbühl-Werkstatt Die Kunstkritik Spielerische Aspekte Industrie- und Agrarromantik Die Beseelung der Assemblagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039109791
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H220mm x B150mm
- Jahr 2008
- EAN 9783039109791
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03910-979-1
- Titel Der populäre Künstler
- Autor Jochen Hesse
- Untertitel Das Beispiel Bernhard Luginbühl
- Gewicht 390g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte