Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der postoperative Hypoparathyreoidismus nach Schilddrüsenresektionen
Details
Der postoperative Hypoparathyreoidismus ist die häufigste Komplikation nach Schilddrüsenresektionen, wobei die postoperative ambulante Nachsorge eine bedeutende Rolle spielt. Die Datenlage zur Beurteilung der Qualität dieser Nachsorge ist bis dato unzureichend. Zwischen 2003 und 2006 wurden 2290 Schilddrüsenresektionen durchgeführt und retrospektiv ausgewertet. Postoperativ entwickelten 14% der Patienten einen passageren Hypoparathyreoidismus. Die Rate des permanenten Hypoparathyreoidismus lag bei 0,37%. Das Resektionsausmaß sowie weibliches Geschlecht waren signifikante Risikofaktoren. Das postoperativ empfohlene Ausschleichen der Calciummedikation ("Nebenschilddrüsenweaning") wurde lediglich bei 18% der betroffenen Patienten durchgeführt. Schlussfolgerung: Die Qualität der postoperativen ambulanten Nachsorge von hypoparathyreoten Patienten nach Schilddrüsenresektionen ist als mangelhaft zu bezeichnen.
Autorentext
Dr. med. Timm Franzke,geboren 1980 in Hannover/Deutschland,Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (2000-2006,)seit 2007 Assistenzarzt der Visceralchirurgie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838123868
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838123868
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2386-8
- Veröffentlichung 28.06.2015
- Titel Der postoperative Hypoparathyreoidismus nach Schilddrüsenresektionen
- Autor Timm Franzke
- Untertitel Eine retrospektive Studie zur Frage des permanenten Hypoparathyreoidismus
- Gewicht 119g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer