Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Prinz und die Rose
Details
Die Geschichte einer großen Liebe
Antoine de Saint-Exupéry und Consuelo Suncín Sandoval de Gómez begegneten sich 1930 in Buenos Aires und verliebten sich auf der Stelle ineinander. Schon kurz darauf heirateten sie. Trotz großer Verbundenheit und Liebe erwies sich ihre Ehe bald als eine chaotische Reise. Der abenteuerlustige »Tonio«, unberechenbar und fordernd, erwartete von seiner Frau Stabilität, ganz zu schweigen von ungeteilter Aufmerksamkeit. Beides entsprach nicht Consuelos freiheitsliebender und eher widerspenstiger Natur.
Es kam zu Perioden der Trennung, dennoch blieben sie einander verbunden. In ihrer unverbrüchlichen Liebe ertrugen sie Distanz und Angst, als Antoine ein zweites Mal in den Militärdienst eintrat.
In ihren 160 Briefen, die in diesem Band mit 80 farbigen Dokumenten illustriert sind, offenbart sich über Stürme und Pausen, Zweifel und Tränen, Enttäuschungen und Feste hinweg der Geist dieser sehr besonderen Beziehung. Weitere Briefe wurden während des Zweiten Weltkriegs ausgetauscht, als Saint-Exupéry auch seinen Kleinen Prinzen schrieb eine Fabel, die im Kern die Geschichte von Antoine und Consuelo erzählt. Ein junger reisender Prinz, eine Rose und ihre Glaskugel: Hier haben wir sie.
Autorentext
Consuelo de Saint-Exupéry war Malerin, Bildhauerin und Autorin. Sie stammte aus El Salvador und war eine bekannte Persönlichkeit der Pariser Künstlerszene in den 1920er Jahren. Antoine de Saint-Exupéry war ihr dritter Ehemann.
Klappentext
Die Geschichte einer großen Liebe
Antoine de Saint-Exupéry und Consuelo Suncín Sandoval de Gómez begegneten sich 1930 in Buenos Aires und verliebten sich auf der Stelle ineinander. Schon kurz darauf heirateten sie. Trotz großer Verbundenheit und Liebe erwies sich ihre Ehe bald als eine chaotische Reise. Der abenteuerlustige 'Tonio', unberechenbar und fordernd, erwartete von seiner Frau Stabilität, ganz zu schweigen von ungeteilter Aufmerksamkeit. Beides entsprach nicht Consuelos freiheitsliebender und eher widerspenstiger Natur.
Es kam zu Perioden der Trennung, dennoch blieben sie einander verbunden. In ihrer unverbrüchlichen Liebe ertrugen sie Distanz und Angst, als Antoine ein zweites Mal in den Militärdienst eintrat.
In ihren 160 Briefen, die in diesem Band mit 80 farbigen Dokumenten illustriert sind, offenbart sich über Stürme und Pausen, Zweifel und Tränen, Enttäuschungen und Feste hinweg der Geist dieser sehr besonderen Beziehung. Weitere Briefe wurden während des Zweiten Weltkriegs ausgetauscht, als Saint-Exupéry auch seinen Kleinen Prinzen schrieb - eine Fabel, die im Kern die Geschichte von Antoine und Consuelo erzählt. Ein junger reisender Prinz, eine Rose und ihre Glaskugel: Hier haben wir sie.
Zusammenfassung
Die Geschichte einer großen Liebe Antoine de Saint-Exupéry und Consuelo Suncín Sandoval de Gómez begegneten sich 1930 in Buenos Aires und verliebten sich auf der Stelle ineinander. Schon kurz darauf heirateten sie. Trotz großer Verbundenheit und Liebe erwies sich ihre Ehe bald als eine chaotische Reise. Der abenteuerlustige »Tonio«, unberechenbar und fordernd, erwartete von seiner Frau Stabilität, ganz zu schweigen von ungeteilter Aufmerksamkeit. Beides entsprach nicht Consuelos freiheitsliebender und eher widerspenstiger Natur. Es kam zu Perioden der Trennung, dennoch blieben sie einander verbunden. In ihrer unverbrüchlichen Liebe ertrugen sie Distanz und Angst, als Antoine ein zweites Mal in den Militärdienst eintrat. In ihren 160 Briefen, die in diesem Band mit 50 farbigen Dokumenten illustriert sind, offenbart sich über Stürme und Pausen, Zweifel und Tränen, Enttäuschungen und Feste hinweg der Geist dieser sehr besonderen Beziehung. Weitere Briefe wurden während des Zweiten Weltkriegs ausgetauscht, als Saint-Exupéry auch seinen Kleinen Prinzen schrieb eine Fabel, die im Kern die Geschichte von Antoine und Consuelo erzählt. Ein junger reisender Prinz, eine Rose und ihre Glaskugel: Hier haben wir sie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783792000823
- Sprache Deutsch
- Editor Alban Cerisier
- Übersetzer Romy Ritte, Jürgen Ritte
- Größe H245mm x B170mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783792000823
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7920-0082-3
- Veröffentlichung 14.02.2023
- Titel Der Prinz und die Rose
- Autor Antoine de Saint-Exupéry , Consuelo de Saint-Exupéry
- Untertitel Antoine & Consuelo Exupéry. Briefwechsel 1930 - 1944
- Gewicht 616g
- Herausgeber Rauch, Karl Verlag
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Briefromane & Tagebücher
- Auflage 1. A.