Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit
Details
Über welche Fähigkeiten und Kompetenzen müssen Professionelle der Sozialen Arbeit verfügen, auf welche Handlungsprobleme beziehen sich diese und welche Funktion kommt der Ausbildung zu? Die hier vorgestellte Untersuchung geht diesen und weiteren Fragen empirisch nach. Anhand der Analyse unterschiedlichen Datenmaterials wird geprüft, ob die Berufspraxis der Sozialen Arbeit Kompetenzen verlangt, die auf der Ebene des Habitus angesiedelt sein müssen, welche dies sind und ob und in welcher Weise das Studium zu der Herausbildung eines in diesem Sinne «professionellen Habitus» der Sozialen Arbeit beiträgt beziehungsweise beitragen könnte. Diese Ergebnisse münden in das Konzept eines professionellen Habitus der Sozialen Arbeit, auf dessen Folie die Bildungsverläufe einer Gruppe von Studierenden rekonstruiert werden. Dieses Konzept und weitere Grundlagen professionellen Handelns werden als Kern eines «Professionsideals» der Sozialen Arbeit vorgeschlagen. Ebenfalls werden Empfehlungen für die Ausbildung formuliert. Die Untersuchung geht fallrekonstruktiv vor und wendet die Verfahren der objektiven Hermeneutik an. Indem zur Rekonstruktion der Bildungsverläufe nicht nur Interviewtranskripte, sondern auch Primärdatenmaterial aus der Ausbildungspraxis verwendet wird, schlägt diese Untersuchung methodisch neue Wege ein.
Autorentext
Die Autoren: Roland Becker-Lenz: Studium der Soziologie und der Sozialarbeit, Dissertation und Habilitation in Soziologie, berufliche Tätigkeiten als Sozialarbeiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Schwerpunkte: Bildungs- und Professionsforschung, Sozialisationsforschung. Silke Müller ist Diplomsoziologin und hat in Frankfurt am Main studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz ist sie in den Bereichen Forschung und Lehre tätig. Ihre Schwerpunkte sind Professionsforschung, sozialer Wandel und Religionssoziologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Professionalität der Sozialen Arbeit Professionssoziologische Modellbildungen Bedeutung und Bildung des professionellen Habitus Wirkung des Hochschulstudiums Berufsethik auf dem Prüfstand Grundlagen eines Professionsideals Empfehlungen für die Ausbildung Fallrekonstruktive Bildungsforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039117598
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Features Habilitationsschrift
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 422
- Größe H225mm x B155mm x T30mm
- Jahr 2008
- EAN 9783039117598
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03911-759-8
- Veröffentlichung 22.12.2008
- Titel Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit
- Autor Roland Becker-Lenz , Silke Müller
- Untertitel Grundlagen eines Professionsideals
- Gewicht 683g
- Herausgeber Peter Lang