Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie

CHF 161.35
Auf Lager
SKU
A59490REHAG
Stock 2 Verfügbar

Details

Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783487162423
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage 2022
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 540
    • Größe H210mm x B150mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783487162423
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-487-16242-3
    • Veröffentlichung 30.09.2022
    • Titel Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    • Autor Sabrina Mancuso
    • Untertitel Spudasmata 194
    • Gewicht 787g
    • Herausgeber Olms Wissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto