Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Prozess der ethischen und politischen Entwurzelung
Details
Ziel dieses Beitrags ist es, das aktuelle psychosoziale Phänomen zu erörtern, das von Simone Weil, Eclea Bosi, Gilberto Safra und Frochtengarten als ethisch-politische Entwurzelung beschrieben wird. Die Autoren, Referenzen auf diesem Gebiet, haben versucht, dieses zeitgenössische Phänomen zu beschreiben und zu analysieren und uns auf die Konsequenzen sowohl für das Subjekt als auch für die Bildung aufmerksam zu machen. Ziel war es, Überlegungen anzustellen, die darauf hinweisen, wie hartnäckig dieses Problem ist und wie es als untrennbar mit den kulturellen Bedingungen unserer Zeit verbunden verstanden werden muss.
Autorentext
Psicologo fenomenologico-esistenziale. Carlos André Cavalcante Correia de Santana - Psicologo fenomenologico-esistenziale, lavora presso l'UFS. Esperto di salute pubblica. Carolina Gomes Monteiro Souza - Laurea in Psicologia. Attualmente analista giudiziario specializzato presso il dipartimento di psicologia della Corte di Giustizia (AL).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206422228
- Anzahl Seiten 72
- Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Gewicht 125g
- Untertitel Der Lehrer heute
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206422228
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-42222-8
- Veröffentlichung 27.09.2023
- Titel Der Prozess der ethischen und politischen Entwurzelung
- Autor Cicero Jose Barbosa Da Fonsêca , Adriana Bento Fidelis
- Sprache Deutsch